Suche
Entdecken Sie Ressourcen rund um die digitale Transformation.
Finden Sie Best Practices, Fallstudien und vieles mehr.
Suche
Entdecken Sie Ressourcen rund um die digitale Transformation.
Finden Sie Best Practices, Fallstudien und vieles mehr.
Die Öffentlichkeit wählt Führungspersönlichkeiten, um die Ordnung aufrechtzuerhalten, effizient zu verwalten und den Bürger*innen zu dienen. Als Gegenleistung für diese Machtpositionen erwarten die Einwohner eines Landes Fairness, eine umsichtige Haushaltsführung und eine effiziente Verwendung ihrer Steuergelder. Laut einer Umfrage, an der Teilnehmende aus zehn verschiedenen Ländern mitwirkten, empfinden jedoch nur 41 Prozent der Menschen die Abläufe in der Verwaltung als klar und verständlich. Darüber hinaus mangelt es erheblich an proaktiven Dienstleistungen, denn nur 36 Prozent der Menschen halten die Abläufe im öffentlichen Dienst für intuitiv.
Service
Industrie
Die öffentlichen Dienste sind nach wie vor weitgehend auf veraltete betriebliche Strukturen und Verfahren ausgerichtet, anstatt zu berücksichtigen, was die Menschen heute wirklich brauchen. Der technologische Fortschritt, der demografische Wandel und die wirtschaftlichen Veränderungen machen es erforderlich, dass die Behörden die Gestaltung öffentlicher Dienstleistungen neu erfinden, wenn sie relevant bleiben wollen.
Ob in der Verwaltung, in der Wirtschaft, im Bildungs- oder im Gesundheitswesen – menschenzentriertes Design ist entscheidend für Effizienz und ein hohes Maß an Benutzerzufriedenheit. Lassen Sie uns erkunden, warum menschenzentrierte und proaktive öffentliche Dienstleistungen ein Muss für Regierungen sind, die relevant und effektiv bleiben und ihre Ausgaben senken wollen – und wie sie das erreichen können.
Gesellschaft und Technologie sind eng miteinander verflochten und beeinflussen sich oft gegenseitig. Schnelle technologische Fortschritte können menschliches Verhalten, soziale Normen und Geschäftspraktiken verändern, wodurch Bereiche von medizinischer Diagnostik bis hin zur Landwirtschaft beeinflusst werden.
Dennoch ist Technologie oft nicht der primäre Treiber bedeutender Veränderungen in der Regierung. Stattdessen sind wirtschaftliche Zwänge, soziale Entwicklungen, demografische Trends und globale Verschiebungen für Veränderungen verantwortlich. Obwohl Technologie diese Veränderungen erleichtern kann, haben äußere Einflüsse in der Regel eine tiefgreifendere Wirkung auf die Umgestaltung der Verwaltung. Zum Beispiel hat die Alterung der Bevölkerung in Industrieländern erhebliche Auswirkungen auf die staatliche Beschäftigung, Gesundheits- und Sozialversicherungspolitik. Darüber hinaus drängt das vorherrschende gesellschaftliche Klima auf mehr Gerechtigkeit sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Gesellschaft als Ganzes.
Regierungen haben nun die Möglichkeit, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Computing und Datenanalyse zu nutzen, um ihre Dienstleistungen effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Im privaten Sektor erfolgt die Einführung von Technologien in der Regel schneller als in öffentlichen Einrichtungen. Obwohl es zu einer Verzögerung kommen kann, integrieren Regierungen diese Innovationen des privaten Sektors in der Regel später. Da sich der technologische Fortschritt jedoch immer schneller vollzieht, müssen die Behörden neue Technologien schneller übernehmen, um Schritt zu halten.
Die Zukunft des Staates hängt von Führungspersönlichkeiten ab, die die Rolle öffentlicher Institutionen in Demokratien bewahren und modernisieren können, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Öffentliche Einrichtungen müssen sich zuerst selbst reformieren, bevor sie die großen Herausforderungen der Zukunft bewältigen können. Da Technologie den Wandel in der Verwaltung vorantreibt, müssen Führungskräfte verstehen, wie sie den Wert für die Bürger*innen steigern kann. Sie sollten die Feinheiten der Prozessneugestaltung beherrschen und deren Auswirkungen auf alle Beteiligten verstehen.
Die Schaffung zufriedenstellender Erlebnisse für ein vielfältiges Publikum erfordert einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz. Dazu gehört, dass Produkte, Dienstleistungen oder Erlebnisse in Zusammenarbeit mit den Nutzenden entwickelt werden. Es geht darum, die Stakeholder als Individuen mit unterschiedlichen Bedürfnissen anzuerkennen, anstatt sie als homogene Verbrauchergruppe zu behandeln. Anstelle von bürokratischen Strukturen werden die Dienstleistungen im Zusammenhang mit bedeutenden Lebensereignissen strukturiert.
Die Forschung unterstreicht das Potenzial von Behörden, die Interaktion mit öffentlichen Diensten menschlicher zu gestalten. Ein Drittel der Bürger*innen fühlt sich im Umgang mit öffentlichen Diensten entmenschlicht – sie werden als Nummern und nicht als Individuen behandelt. Darüber hinaus glauben 30 Prozent, dass ihre Anliegen unsensibel behandelt werden.
Obwohl die Einführung eines menschenzentrierten Konzepts die Effizienz von Dienstleistungen erheblich steigern kann, haben die Behörden in der Vergangenheit oft gezögert, neue oder ungewohnte Strategien zu übernehmen. Doch mit dem wachsenden Wunsch, den Status quo in Frage zu stellen und die Erfahrungen im öffentlichen Dienst zu verbessern, erkennen die Behörden den Wert einer Verbesserung ihres Rufs und der Einhaltung der Vorschriften durch die Bürger bei gleichzeitiger Verringerung der Arbeitsbelastung und der Ausgaben.
Ein vorausschauender Ansatz für den öffentlichen Dienst bedeutet, zukünftige Herausforderungen und Bedürfnisse zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu bewältigen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Im Gegensatz dazu wird bei einem reaktiven Ansatz erst gehandelt, wenn bereits ein Problem aufgetreten ist. Ein proaktiver Service könnte beispielsweise eine Benachrichtigung an eine Person senden, dass ihr Führerschein bald erneuert werden muss, verbunden mit entsprechenden Anweisungen, bevor er abläuft.Zu den Schlüsselmerkmalen proaktiver Dienste gehören:
Mehr erfahren
Erfolgsgeschichte
Mehr erfahren
Erfolgsgeschichte
Personal Government ist eine Vision, die die nächste Stufe bereits entwickelter digitaler Gesellschaften ins Auge fasst. Sie zielt darauf ab, öffentliche Dienstleistungen zu erbringen, die stärker auf den Menschen ausgerichtet sind und die Komplexität berücksichtigen, für die herkömmliche digitale Verwaltungskonzepte nicht immer eine einfache Lösung bieten.
Wir machen Ihr Projekt zu unserem Anliegen.