Erfolgsgeschichte

    Warum digitale Souveränität wichtig ist und wie X-Road sie ermöglicht

    Service

    Digital Trust Nahtlose Lösungen Transformation

    Industry

    Public Sector Government

    Technologie allein kann die digitale Zukunft einer Regierung nicht schützen, aber das Vertrauen in die Regierung könnte ohne sie schwächer sein. Die X-Road®-Technologie hilft Regierungen, die Kontrolle zurückzugewinnen, indem sie das Vertrauen zwischen Bürger*innen und dem Staat verstärkt. Nortal spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau des digitalen Fundaments, das moderne Demokratien am Laufen hält.

    Das Chaos in Schach halten

    Im digitalen Zeitalter weitet sich der Begriff „Konflikt“ aus und Cyberangriffe sind ein unvermeidlicher Teil der neuen digitalen Realität. Für einige Menschen gehören sie sogar zum Alltag.

    2007 erlebte Estland einen der ersten landesweiten Cyberangriffe der Welt. Der massive Angriff, der von Russland ausging und darauf abzielte, kritische Infrastrukturen zu destabilisieren, war ein Weckruf für die junge digitale Gesellschaft. Als Reaktion darauf erließ Estland rasch neue Gesetze zur Cybersicherheit, verschärfte die Rechtsvorschriften und investierte massiv in die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der digitalen Infrastruktur. Dies war ein vorausschauender Schritt, denn die Cyberangriffe haben nie aufgehört.

    Estland ist eines der am stärksten von Cyberangriffen betroffenen Länder der Welt, hat sich jedoch auch zu einem der widerstandsfähigsten und fortschrittlichsten digitalen Länder entwickelt. Trotz unablässiger Versuche, in seine Systeme einzudringen, hat das Land seine digitalen Dienste ununterbrochen aufrechterhalten. In den meisten Fällen waren sich die Bürger*innen Estlands nicht bewusst, dass das Land angegriffen wurde. Was ist der Grund für Estlands Widerstandsfähigkeit? Strategische Voraussicht, eine solide digitale Verwaltung und ein technologisches Rückgrat, das sowohl auf Sicherheit als auch auf Skalierbarkeit ausgelegt ist. Das Herzstück des Ganzen ist X-Road.

    Wie gemacht fürs Krisenmanagement

    Topics discussed

    Ein sicherer dezentraler Datenaustausch war das Grundprinzip bei der Entwicklung von X-Road und ihre Architektur macht die Technologie grundsätzlich widerstandsfähig in Zeiten der Störung. X-Road wurde 2001 als Kernkomponente der digitalen öffentlichen Infrastruktur (DPI) Estlands entwickelt, um einen sicheren, nahtlosen und effizienten Datenaustausch zwischen Regierungsinstitutionen und dem privaten Sektor zu schaffen.

    Die Kompetenz Estlands, trotz ständiger Cyberbedrohungen ununterbrochene digitale Dienste aufrechtzuerhalten, hat nicht nur die eigene Regierungsführung gesichert, sondern auch anderen Ländern als Vorbild gedient. Da Regierungen weltweit vor ähnlichen Herausforderungen stehen, haben sich viele an Estlands digitaler Infrastruktur orientiert.

    Heute ist die X-Road weit mehr als eine nationale Lösung – sie ist zu einem globalen De-facto-Standard für sichere Dateninteroperabilität geworden, der von Regierungen unterstützt wird. Er wurde in mehr als 25 Ländern und Territorien übernommen und bietet eine solide Grundlage für den sicheren Datenaustausch in unterschiedlichen rechtlichen Umgebungen. Allein in Estland sind Tausende von Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors in das lokale X-Road-Ökosystem namens „X-tee“ (der ursprüngliche Name von X-Road auf Estnisch) integriert und nutzen dessen integrierte Sicherheit und Effizienz, um Abläufe zu rationalisieren und die Dienstleistungen für die Bürger*innen zu verbessern. Unter anderem hat die Ukraine ein Ökosystem für die gemeinsame Nutzung von Daten mit einem ähnlichen Modell wie X-Road, bekannt als Trembita, eingeführt, das einen sicheren und ununterbrochenen digitalen Behördenbetrieb gewährleistet – selbst in Krisenzeiten.

    Fallstudie: Estland

    Der Erfolg von X-Road ist zwar inzwischen global, doch seine Ursprünge liegen tief in der Notwendigkeit Estlands, nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1991 einen völlig neuen Staat von Grund auf aufzubauen. Das Land stand vor dem Problem, überhaupt keine Systeme zu haben: keine digitale Infrastruktur, keine Administration, kein Gesetzbuch. Es war ein organisatorisches Chaos. Aber das Land hatte Pioniere und eine Vielzahl von Ingenieurinnen und Kryptographen. Das Land schlug den digitalen Weg ein.

    Das X-Road-Ökosystem in Estland wird von der Behörde für Informationssysteme betrieben. X-Road ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im Einsatz und hat das Land zu einem digitalen Vorzeigeprojekt gemacht, das von vielen als „die digitalste Gesellschaft der Welt“ bezeichnet wird.

    Von Anfang an war X-Road mehr als nur ein digitales Rückgrat – es ist ein Eckpfeiler der Cyber-Resilienz Estlands. Trotz anhaltender Cyberbedrohungen, einschließlich wiederholter Angriffe von mit Russland verbundenen Akteuren, gab es in den letzten zwei Jahrzehnten keine bekannten größeren Sicherheitsverletzungen oder Datenlecks bei X-Road. In der gesamten Betriebsgeschichte von X-Road in Estland gab es nur kurze, partielle Unterbrechungen, die nur einzelne Dienste betrafen – eine beeindruckende Erfolgsbilanz für eine landesweite digitale Infrastruktur.

    Bei seiner Einführung im Jahr 2001 entwarfen estnische Ingenieur*innen X-Road, um einen sicheren und kosteneffizienten Datenaustausch innerhalb der Regierung zu ermöglichen und gleichzeitig die Komplexität der Systemintegration zu minimieren. Anstatt isolierte Verbindungen zwischen Regierungsbehörden zu schaffen, entwickelte Estland eine standardisierte, wiederverwendbare Infrastruktur, die sicher über das öffentliche Internet funktioniert. Dieser Ansatz gewährleistet die Datensouveränität und ermöglicht gleichzeitig eine nahtlose Interoperabilität zwischen Systemen des öffentlichen und privaten Sektors.

    2013 unterzeichneten die Ministerpräsidenten Estlands und Finnlands eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der „Entwicklung und Pflege einer Softwareumgebung, die eine sichere Verbindung, Suche und Datenübertragung zwischen verschiedenen staatlichen und privaten Datenbanken ermöglicht“. Einige Jahre später, im Jahr 2015, übernahm Finnland das System, und 2017 verstärkten Estland und Finnland ihre Zusammenarbeit durch die Gründung des Nordic Institute for Interoperability Solutions (NIIS), um die Entwicklung von X-Road als Open-Source-Lösung zu überwachen.

    Im Dezember 2024 hat Estland die 100%ige Digitalisierung seiner Behördendienste erreicht, ein noch nie dagewesener Meilenstein in der digitalen Verwaltung. In den letzten Jahren hat sich das Land im E-Government Development Index (EGDI) der Vereinten Nationen rasant nach vorne gearbeitet und ist von Platz 16 im Jahr 2018 auf Platz 2 im Jahr 2024 gestiegen. Diese Leistung ist mehr als nur eine verbesserte Platzierung: Sie unterstreicht die Effizienz der digitalen öffentlichen Infrastruktur Estlands, deren Kernstück die X-Road ist.

    Der globale Impact

    Die Wirkung von X-Road geht weit über die nordischen Länder hinaus. Da die digitale Verwaltung zu einer globalen Notwendigkeit wird, wenden sich Staaten auf der ganzen Welt an X-Road wegen der Sicherheit, Effizienz und vertrauensbildenden Wirkung.

    X-Road ermöglicht nicht nur einen nahtlosen und sicheren Datenaustausch, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. Von der Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz und der Stärkung des Vertrauens durch Transparenz bis hin zur Gewährleistung der Datensouveränität und der Förderung nachhaltiger Interoperabilität – X-Road verändert die Art und Weise, wie Regierungen im digitalen Zeitalter arbeiten.

    01. Wirtschaft

    02. Vertrauen durch Sicherheit, Transparenz und faire Nutzung personenbezogener Daten

    03. Nachhaltige Interoperabilität

    04. Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors

    05. Datensouveränität

    06. Cyber-Resilienz

    07. Digitale öffentliche Güter

    Enables efficient cash management

    digitalbg-2048x1152
    digitalbg-2048x1152
    digitalbg-2048x1152
    digitalbg-2048x1152
    digitalbg-2048x1152

    Ihre Situation

    Als aktueller X-Road-Kernentwicklungspartner für das Nordic Institute for Interoperability Solutions (NIIS) und als wichtiger Implementierungspartner von X-Road für Estland und Regierungen auf der ganzen Welt bietet Nortal das Fachwissen, um X-Road in verschiedenen Umgebungen weltweit anzupassen und zu implementieren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre spezielle Situation zu besprechen.

    Estlands X-Road-Ökosystem „X-tee” in Zahlen

    2611+

    Tage ununterbrochenen Betriebs

    99%

    der staatlichen Services von X-Road betrieben

    17.9+ Mrd.

    Transaktionen

    2589

    Jahre an Bürgerzeit eingespart – jährlich

    52000

    Organisationen nutzen X-Road-Services

    Resilienz von Regierungen im digitalen Zeitalter

    Erfahren Sie, wie Staaten digitale Technologien nutzen können, um Krisen zu bewältigen, die Regierungsführung zu stärken und ihren Platz in der digitalen Weltordnung zu sichern.

    Kontaktieren Sie uns 

    Wir machen Ihr Projekt zu unserem Anliegen.