Artikel
by Kadri Haufe, Head of Smart Port Advisory

Die neuesten Trends in der Welt der RoRo- und RoPax-Häfen

Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Trends in der RoRo- und RoPax-(Fähr-)Hafenindustrie, die für den weltweiten Transport von entscheidender Bedeutung sind. Im Fokus stehen wichtige Entwicklungen wie die Automatisierung zur Prozessoptimierung, die Digitalisierung für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit, die Integration mit anderen Verkehrsträgern sowie die kontinuierliche Verbesserung des Kundenerlebnisses. Diese Trends werden den Akteuren der Branche helfen, sich erfolgreich inmitten der anhaltenden Veränderungen in der maritimen Transportlandschaft zu positionieren. Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Sehen Sie sich unser Webinar zum Thema „effizienter Hafen“ an👇

Service

Strategie und Transformation

Industire

Industrie Logistik

RoRo-Häfen, also Roll-on/Roll-off-Häfen, und RoPax- oder Fährhäfen spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Transportindustrie, weil sie ein großes Volumen an Gütern, Fahrzeugen und Passagieren bewegen. In den letzten Jahren haben sich mehrere Trends abgezeichnet, welche die Zukunft dieser Branche maßgeblich prägen werden. In diesem Artikel möchten wir einige der entscheidenden Entwicklungen im Bereich Hafenbetrieb und Innovation vorstellen.

Automatisierung

Die RoPax-Hafenindustrie setzt verstärkt auf Automatisierung, um Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Automatisierungen vereinfachen es etwa, Fracht- und Passagierfahrzeuge abzufertigen oder Bestände zu verfolgen. Und sie sind eine große Unterstützung bei Wartungsarbeiten.

 

Digitalisierung

RoRo-Häfen nutzen zunehmend digitale Technologien, um ihren Betrieb zu optimieren, die Transparenz zu erhöhen und das Kundenerlebnis zu verbessern. Eine präzise Analyse der Daten, das Internet der Dinge (IoT) und die Blockchain-Technologie ermöglichen Echtzeit-Einblicke in Fracht- und Passagierbewegungen. Gleichzeitig automatisieren diese Technologien bürokratische Prozesse und sorgen für mehr Sicherheit.

Letztendlich führen all diese digitalen Komponenten auch dazu, dass Kosten gespart werden – zum Beispiel, weil sichergestellt werden kann, dass alle Gebühren für Sonderfahrzeuge ordnungsgemäß gezahlt werden.

Der Hafen von Tallinn

Lesen Sie, wie der wichtige Passagierghafen im estnischen Tallinn zum „Smart Port“ wurde.

Nachhaltigkeit

Auch die Betreiber von RoRo-Häfen arbeiten daran, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Hierzu zählen Investitionen in erneuerbare Energien wie Landstrom, die Optimierung von Hafen- und Terminalbetrieben für schnellere Abfertigungszeiten und niedrigere Fahrgeschwindigkeiten sowie eine verbesserte Planung der Hafenkapazitäten und die Koordination von Liegeplätzen.

 

Integration

Immer mehr RoRo-Häfen erkennen den Wert der Integration anderer Verkehrsträger wie Bahn und Lkw, um eine umfassende Logistiklösung anzubieten. So lassen sich Lieferketten effizienter gestalten und Kosten senken. Traditionell erfolgt diese Integration durch die Bereitstellung von Zugang zu anderen Transportmitteln, um sie leicht verfügbar zu machen.

In jüngster Zeit zeichnet sich jedoch auch eine zunehmende digitale Integration ab. Viele Logistikunternehmen streben danach, sämtliche Frachtbewegungen – von den Fabriken über Land-, Schienen-, See- und Luftwege bis hin zum Endziel – mit einem digitalen Fußabdruck zu verbinden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind neue nationale Systeme, internationale Integrationen, aktualisierte Vorschriften und ein umfangreiches Change Management erforderlich.

 

Kundenerlebnis

Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs legen RoRo- und RoPax-Häfen vermehrt Wert darauf, ihren Kunden ein hervorragendes Erlebnis zu bieten. Dies beinhaltet grundlegende Aspekte wie ein Gefühl von Sicherheit in oft ungewohnten und manchmal sogar stressigen Umgebungen, das durch klare digitale Kommunikation und individuelle Beratung gewährleistet wird. Die Häfen streben auch danach, dass ihre Kunden so wenig Zeit wie möglich in den Anlagen verbringen müssen, was durch automatisierte Abfertigungsprozesse ermöglicht wird, und bieten darüber hinaus bequeme Zusatzleistungen wie eine reibungslose Abholung in Border Shops an.

 

Insgesamt führen diese Trends zu signifikanten Veränderungen in der RoRo- und RoPax-Hafenindustrie. Diejenigen, die sich schnell anpassen und die Vorteile der zunehmenden Digitalisierung nutzen können, werden in Zukunft am besten positioniert sein, um in Zukunft erfolgreich zu sein.

Wenn Sie tiefer in die Thematik eintauchen möchten, sehen Sie sich unser Webinar an und erfahren Sie, wie Häfen effizienter werden 👇

Maximieren Sie die Effizienz Ihres Hafenbetriebs

Gehen Sie einen Schritt weiter und erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz intelligenter Technologie die Effizienz Ihres Hafens im RoRo-Hafenbetrieb maximieren können.

Bewerten Sie den Reifegrad Ihres Hafens

Sind Sie unsicher, welche Schritte als nächstes auf dem Weg zur Digitalisierung Ihres Hafens notwendig sind, um die Effizienz zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern oder Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Wir stehen Ihnen zur Seite!

Erfahren Sie mehr über Smart-Port-Lösungen

Die Smart-Port-Lösung ist der Inbegriff eines effizienten Hafenmanagements.

Mehr zum Thema

 

Artikel
14.09.2023

Der zukunftssichere Hafen: Ein Leitfaden

Artikel
23.11.2023

Warum in die Atlassian Cloud migrieren?

Artikel
28.11.2023

LLMs: Anwendungsfälle im Finanzdienstleistungs­sektor

Artikel
19.12.2023

Das erste Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz. Eine Navigationshilfe durch den AI ACT der EU

Artikel
5.03.2024

Wie menschenzentriertes Design zu besserem Service führt

Artikel
5.03.2024

Wirtschaft in Echtzeit: Wo Richtlinien das Wachstum antreiben

Artikel
5.03.2024

Die Ära der digitalen End-to-End-Services

Artikel
5.03.2024

Strategien zur Förderung der systemübergreifenden Interoperabilität

Artikel
5.03.2024

Die digitale Plattform: Eine Tür zu personalisierten öffentlichen Services mit Mehrwert

Artikel
18.03.2024

Proaktive Gesundheitsfürsorge: Der Weg zu einer besseren Gesundheit

Artikel
18.03.2024

Personalisiertes Gesundheitswesen: Die Zukunft der Medizin

Artikel
18.03.2024

Partizipative Gesundheitsversorgung: Den Menschen in den Mittelpunkt stellen

Artikel
19.03.2024

Personalisierte Medizin: Wo Technologie und genomische Daten aufeinander treffen

Artikel
30.04.2024

Durchstarten mit generativer KI: So verschaffen Sie sich einen Vorsprung

Artikel
4.06.2024

Vom Luxus zur Notwendigkeit: Der Einsatz von KI

Artikel
19.09.2024

Nortal-Experte Darian Hasshoff im Interview: „Der wirkungsorientierte Einkauf kann Beschaffer*innen stolz machen“

Artikel
30.09.2024

Manufacturing-Experte Andreas Karsten im Interview: „Vielen Mittelständlern macht die Konkurrenz aus China zu schaffen“

Artikel
9.10.2024

Smart Ports: Wie werden Häfen und RoRo-Terminals digital?

Artikel
9.10.2024

Digitale Verwaltung: In Österreich herrscht Visionslosigkeit

Erfolgsgeschichte
7.09.2023

Agiles Projektmanagement im Kurzdurchlauf für einen bekannten Sozialversicherungsträger

Erfolgsgeschichte
7.03.2024

Den Gesundheitssektor digitalisieren: Healthcare und Cloud

Erfolgsgeschichte
19.03.2024

Die Digitalisierung des Nord-Ostsee-Kanals

6.09.2024

Neuausrichtung und Modernisierung der Standesämter mit NEMO ST

Erfolgsgeschichte
20.09.2024

KI in der estnischen Luftwaffe: Wie sie das Luftangriffswarnsystem verbessert

Nachrichten
4.03.2024

Digitale Identitätsprüfung: Der Boost für einen smarten Hafen

Nachrichten
4.03.2024

Das Baltic Transport Journal über die Smart Port-Lösung von Nortal: Smarte Identifikation

Veranstaltung
18.10.2024

Event: Digital-Gipfel 2024

White Paper
3.05.2023

White Paper: Digitale Identitäten in Deutschland

White Paper
19.06.2023

White Paper: Proaktive Verwaltungsleistungen

White Paper
22.09.2023

White Paper: eForms- Der Anstoß zur Reform des öffentlichen Einkaufs

Nachrichten
5.06.2023

Nortal in Top 15 der eGovernment Beratungen

Article
4.07.2024

Reifegrad-Matrix für Regierungsportale

Artikel
2.06.2025

Die Zukunft gestalten: Mit Weitblick, Mut und Kultur

Event
17.06.2025

Digital Terminal: Der neue Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen

Nachrichten
17.06.2025

„Nur nicht von den Bürokraten unterkriegen lassen“ – Der Standard berichtet über Estlands digitalen Vorsprung

Show all

Kontaktieren Sie uns  

Wir machen Ihr Projekt zu unserem Anliegen.