Dynamic abstract with glowing blue cubes and light. Represents technology, connection, speed, or digital transformation.
Dynamic abstract with glowing blue cubes and light. Represents technology, connection, speed, or digital transformation.
Dynamic abstract with glowing blue cubes and light. Represents technology, connection, speed, or digital transformation.
Dynamic abstract with glowing blue cubes and light. Represents technology, connection, speed, or digital transformation.
Dynamic abstract with glowing blue cubes and light. Represents technology, connection, speed, or digital transformation.

KI, die liefert: Österreichs nächster Schritt zu mehr Effizienz

Geht es um digitale Verwaltung, verfügt Österreich über ein fortschrittliches Ökosystem. Doch der Staat kann das Bürgererlebnis weiter verbessern – mit starker Dateninfrastruktur und KI. 

Wenn aus digitaler Kompetenz messbarer Mehrwert wird 

Nach zwei Jahrzehnten stetigen digitalen Fortschritts steht der öffentliche Sektor in Österreich an einem Wendepunkt. Die Grundlagen sind da: eine nationale Identitätsinfrastruktur, eine ausgereifte Datenverwaltung und fortschrittliche digitale Plattformen. Die Frage ist jetzt, wie dieser Reifegrad zu einer effizienteren Verwaltung führt. Und wie echter Mehrwert für die Bevölkerung entstehen kann – trotz finanzpolitischer und demografischer Herausforderungen. 

Der GovTech AI Hack bringt führende Vertreter*innen des österreichischen öffentlichen Sektors und KI-Expert*innen zu einem zweitägigen MVP-Sprint zusammen. Das Ziel ist es, Bereiche zu identifizieren, in denen Daten und Systeme zu mehr Effizienz beitragen können.

Ein Ort für KI in Aktion

AI Action Process
AI process

Ein Wendepunkt für öffentliche Daten 

Die europäischen öffentlichen Verwaltungen erkennen mehr und mehr, dass Künstliche Intelligenz mit Daten beginnt. Eine gemeinsam vom Open-Data-Institut (ODI) und Nortal durchgeführte Studie in zehn britischen Councils ergab ein einheitliches Muster: Öffentliche Datensätze sind zwar umfassend da, aber noch nicht für die moderne Nutzung strukturiert. Und oft geht es mehr um Compliance statt um Datenauswertung und -verarbeitung. Hinzu kommt, dass Metadaten häufig unvollständig sind. Das erschwert das Auffinden, Kombinieren und Automatisieren der Daten. 

Diejenigen Councils, die versuchten, diese Lücken zu schließen, haben sich messbar verbessert: bei der Budgetierung, bei Prognosen und bei den Services, die sie leisten. In London werden standardisierte Falldaten angewandt, um Brandrisiken zu verhindern. Bristol entwickelt Modelle, um soziale Risiken für junge Menschen früher zu identifizieren. Und in Dorset werden strukturierte sozialstaatliche Daten genutzt, um Ausgaben besser zu planen. 

Diese Beispiele aus dem Report verdeutlichen, dass die Qualität und die Struktur der Daten darüber entscheiden, inwieweit KI operative Effizienz und öffentlichen Nutzen erreichen kann – eine Erkenntnis, die man in Österreich nutzen kann, um die nächste Phase voranzutreiben. 

Ein Framework für Erfolg

Die Studie hat drei Dimensionen für „AI Readiness“ definiert. Für alle Behörden, die ihre Dienstleistungen modernisieren möchten: 

Gemeinsam bilden diese Dimensionen einen Performance-Fahrplan für eine nahtlose Datenverwaltung, eine bessere Interoperabilität, mehr Vertrauen und messbare Effizienz. 

Abstract geometric background with connected triangles. Features blue and pink gradients, representing technology, data, and interconnectedness.
Abstract geometric background with connected triangles. Features blue and pink gradients, representing technology, data, and interconnectedness.
Abstract geometric background with connected triangles. Features blue and pink gradients, representing technology, data, and interconnectedness.
Abstract geometric background with connected triangles. Features blue and pink gradients, representing technology, data, and interconnectedness.
Abstract geometric background with connected triangles. Features blue and pink gradients, representing technology, data, and interconnectedness.

Bewährte Praxis: Vertrauen in KI schaffen 

Der hohe Reifegrad in Österreich ist ein strategischer Vorteil. Denn das Land verfügt über die institutionellen Voraussetzungen, um KI zu nutzen. Jetzt geht es darum, genau das in der Praxis unter Beweis zu stellen. 

Der GovTech AI Hack bietet hierfür einen strukturierten Ansatz: einen 48-stündigen kollaborativen Sprint, bei dem multidisziplinäre Teams eine reale politische oder dienstleistungsbezogene Herausforderung identifizieren. Außerdem bewerten sie die Datenverfügbarkeit und entwickeln ein MVP. 

Jeder AI Hack liefert Folgendes: 

  1. Ein MVP, das auf vorhandenen Datenbeständen basiert
  2. Eine kurze technische und Governance-bezogene Roadmap für die Skalierung
  3. Dokumentierte Erfahrungen für politische und investitionsbezogene Entscheidungen 
Interesse am 48h-AI Hack?

Aus Prinzipien wird Praxis 

Effizienz und Demokratie schließen sich nicht aus. Wenn KI transparent gestaltet und verantwortungsbewusst
gesteuert wird, fördert sie beide Bereiche. 

Um das zu erreichen, gilt es, drei Prinzipien für den Übergang von „AI Readiness“ zu „AI Results“, zu befolgen: 

01.

Demokratische Grundwerte in der Basis der digitalen Verwaltungsinfrastruktur verankern

FrameIPHONE 404

02.

Den Mehrwert für die Bürger*innen in den Mittelpunkt stellen, nicht die Technologie

FrameIPHONE 404

03.

Die sichere Anwendung von KI in demokratischen Prozessen kontrollieren und fördern

[GER] AI process

Die Grundlage für Fortschritt nutzen

Die Chance – aber auch die Herausforderung – für Österreich besteht darin, seine starke digitale Grundlage so zu nutzen, dass eine KI-getriebene, bürgerorientierte öffentliche Verwaltung entsteht. Mit Daten, die automatisiert werden können. Mit transparenten Systemen. Und mit Dienstleistungen, die effizient, resilient und vertrauenswürdig sind. 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Daniela_Riegler

Daniela Riegler 

Geschäftsführerin der Nortal
GmbH in Österreich

maxim_orlov

Maxim Orlov

Business Development
Consultant

Interesse? 

Registrieren Sie sich jetzt für den GovTech AI Hack und erhalten Sie Briefing-Materialien sowie die Möglichkeit für ein Erstgespräch mit unserem Team. 

gov_efficiency_wp_book

Deep Dive: Effizienz und Demokratie im KI-Zeitalter

Unser Whitepaper „Verwaltungseffizienz im KI-Zeitalter“ beschäftigt sich damit, wie der öffentliche Sektor Künstliche Intelligenz so nutzen kann, dass beides stärker wird: die Performance und die Demokratie. 

Es wird argumentiert, dass sich Effizienz und Demokratie nicht gegenseitig ausschließen. Im Gegenteil: Wenn KI transparent, verständlich und durch klare Richtlinien geregelt ist, verstärken sich beide Werte gegenseitig. 

Das Whitepaper skizziert praktische Ansätze zur Vereinbarkeit der digitalen Transformation mit der öffentlichen Verantwortung und stützt sich dabei auf Beispiele aus Estland, Finnland und Großbritannien. 


Wir gestalten Österreichs digitale Verwaltung der Zukunft

Wir bringen Estlands Erfolgsmodell der digitalen Verwaltung nach Österreich und beschleunigen so die Transformation öffentlicher Services. Seit der Gründung unseres Wiener Büros im Jahr 2024 liegt unser Schwerpunkt auf der Modernisierung des öffentlichen Sektors in Österreich durch effiziente digitale Lösungen. Mit unserer globalen Expertise wollen wir die Interaktion der Regierung mit den Bürger*innen verändern und einen resilienten sowie bürgerorientierten Staat schaffen. Einen Staat, der nahtlose, benutzerorientierte Services anbietet.