Suche
Entdecken Sie Ressourcen rund um die digitale Transformation.
Finden Sie Best Practices, Fallstudien und vieles mehr.
Suche
Entdecken Sie Ressourcen rund um die digitale Transformation.
Finden Sie Best Practices, Fallstudien und vieles mehr.
In unserem englischsprachigen Whitepaper erfahren Sie, wie demokratische Prinzipien die öffentliche Verwaltung leistungsfähiger und vertrauenswürdiger machen.
Service
Branche
Digitale Technologien definieren die Arbeit im öffentlichen Sektor neu. Sie machen Behörden schneller und effektiver, aber können sie verstärkt zentralisieren und undurchsichtig machen.
Das nächste Jahrzehnt entscheidet, ob sich eine KI-gestützte öffentliche Verwaltung zu einem offenen und bürgerorientierten System entwickelt – oder in den digitalen Autoritarismus rutscht. Unsere heutigen Entscheidungen bestimmen das Zusammenspiel aus Freiheit, Vertrauen und Effizienz in den kommenden Jahrzehnten.
Effizienz und Demokratie verstärken sich gegenseitig.
Die operative Leistung, staatliche Handlungsfähigkeit und öffentliches Vertrauen sind allesamt zentrale Messgrößen für Effizienz. Und sie hängen von denselben Werten ab, die auch die Demokratie stützen: Transparenz, Verantwortung und Meinungsvielfalt.
Zentralisierte Systeme mögen schnelle Erfolge bringen, doch sie schwächen häufig Resilienz und Vertrauen. Modulare, aufgesplittete Designs benötigen zwar mehr Zeit, sind jedoch anpassungsfähiger, nachhaltiger und unabhängiger.
Efficiency and democracy reinforce one another.
The white paper argues that operational performance, state capacity and public trust, core measures of efficiency, depend on the same values that sustain democracy: transparency, accountability and pluralism.
Centralized systems may deliver quick wins but often weaken resilience and trust. Federated, modular designs take longer yet build adaptability, sustainability and sovereignty.
Das Whitepaper skizziert drei Phasen für die öffentliche Verwaltung:
Das Fazit des Whitepapers ist eindeutig: Die Demokratie ist kein Hindernis für die Effizienz. Sie ist die Basis.
Denn die Kernprinzipien – Repräsentation, Verantwortung, Transparenz und Subsidiarität – optimieren die Ergebnisse und die Nutzung von Ressourcen in der gesamten staatlichen Verwaltung. Diese Prinzipien sind in die digitale Architektur eingebettet und beeinflussen Entscheidungen über Normen, den Datenaustausch und Transparenz.
Staaten, die sowohl auf Demokratie als auch auf Effizienz ausgerichtet sind, erschaffen zuverlässige, resiliente und anpassungsfähige Systeme. Eine digitale Verwaltung liefert nicht nur besser ab, sondern stärkt das gesamte demokratische Gefüge.
Erfahren Sie mehr über die effiziente öffentliche Verwaltung und über bessere, bürgerorientierte Services.