Jetzt den Readiness Test machen
Das nationale NIS2-Umsetzungsgesetz soll im März 2025 in Kraft treten. Ist Ihr Unternehmen für die neue Cybersicherheitsrichtlinie gewappnet? Machen Sie jetzt mit uns den Readiness Test.

Der NIS2 Readiness Test von Nortal im Überblick
Unser NIS2 Readiness Test gibt Ihnen mithilfe einer umfassenden Bewertung Aufschluss darüber, ob Ihr Unternehmen bereit ist für das (voraussichtlich) im März 2025 in Kraft tretende deutsche NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG). Unser Ziel ist es, dass Ihr Unternehmen alle neuen Richtlinien einhält. Nicht nur, um hohe Bußgelder zu vermeiden, sondern auch, weil wir der Meinung sind, dass die Cybersicherheit in allen Organisationen höchste Priorität haben sollte.

Was der Nortal NIS 2 Readiness Test beinhaltet:

01 Einstufung und Ziele
Wir helfen Ihnen, herauszufinden, ob Ihr Unternehmen als „wesentliche“ oder „wichtige“ Einrichtung im Rahmen der NIS2-Richtlinie gilt und geben Ihnen einen Überblick über die spezifischen Anforderungen für Ihre Branche. Darauf aufbauend, formulieren wir konkrete und auf Ihre Organisation zugeschnittene Ziele.

02 Risikobewertung
Wir analysieren alle Cyberrisiken, denen Ihr Unternehmen ausgesetzt sein könnte – von Datenverlusten bis Lieferkettenrisiken. Dabei identifizieren wir kritische Geschäftsprozesse und IT-Systeme und bewerten potenzielle Bedrohungen.

03 GAP-Analyse
Wir gleichen den IST-Zustand in Ihrer Organisation mit den Anforderungen der NIS2-Richtlinie sowie des NIS2UmsuCG ab und erstellen eine Roadmap zur Schließung eventueller Lücken – inklusive Maßnahmenkatalog, Zeitplan und Budgetierung.

04 Auswertung und Reporting
Unsere Ergebnisse teilen wir Ihnen umfassend und verständlich in einem Bericht mit. Wir klären offene Fragen und diskutieren die nächsten Schritte, um die NIS2-Konformität Ihrer Organisation zügig zu erreichen.

Nortal Tark
Take the AI fast-track to business optimization.
Let's talk.
5 Gründe, warum Sie von unserem Test profitieren
01 Sie vermeiden Strafen und können Ihre Bemühungen nachweisen
Mit unserem Nortal NIS2 Readiness Test helfen wir Ihnen, die erforderlichen Richtlinien zu überblicken und einzuhalten. So brauchen Sie keine Angst vor Bußgeldern zu haben. Mit unserem Report halten Sie zusätzlich einen Nachweis in den Händen, dass Ihr Unternehmen Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften ergreift.
02 Sie verbessern Ihre Strategie, Prozesse und Infrastruktur
Sie befolgen nicht nur Regeln, um Regeln zu befolgen. Sondern Ihre Organisation profitiert langfristig von einer gestärkten Cybersicherheit. Gemeinsam führen wir moderne Cybersecurity-Lösungen und Best Practices ein. So sind Sie gegen neue Bedrohungen geschützt und können flexibel bei künftigen regulatorischen Anforderungen reagieren.
03 Sie erhöhen das Vertrauen Ihrer Kunden, Partner und Mitarbeiter*innen
Je stärker die Cybersicherheit im eigenen Unternehmen ist, desto stärker ist auch das Vertrauen interner und externer Stakeholder. Wer zeigt, dass er die digitale Sicherheit im Griff hat, strahlt nicht nur Stärke, sondern auch Wettbewerbsfähigkeit aus.
04 Sie verbessern das Mitarbeiter- und Lieferantenengagement
Wir helfen Ihnen, die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen zu fördern und tragen dazu bei, dass Sie die Kommunikation mit Ihren Lieferanten und Partnern intensivieren.
05 Sie bleiben wettbewerbsfähig und können sich auf Ihr Wachstum konzentrieren
Lassen Sie die Cybersicherheit Ihrer Organisation ruhig unsere Sorge sein. Unser Ziel ist es, dass Sie und Ihre Mitarbeiter*innen sich zu 100 Prozent auf den Erfolg und das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können.
Intelligent Search
Harness the power of multiple LLMs to turn both external data and your internal company data into a vast source of valuable insights. Ask questions in any language and get a neatly summarized answer in the same language. Intelligent search is installed within your controlled environment, so you choose what data is shared and who can see it.
Intelligent Match
Connect master data records across your company – regardless of format or quality. Identify a golden record that can be applied throughout the hierarchy or reports to provide consolidated insights. LLMs can be applied to enable seamless matching and improved results.
Digital Assistants
Up your intelligence game with digital assistants for internal use, customer use, or both. Digital assistants can integrate with Nortal Tark’s Intelligent Search and Matching APIs to give you a ChatGPT-style experience. Assistants remember previous conversations and queries, and can be fine-tuned to only use your data. You can even add the option for an automatic Google search if there’s no match in your company data.
Document Chatting
Imagine grappling with a lengthy 50-page RFP, urgently needing clarity on key deliverables and deadlines. With our document chatting functionality, you can swiftly obtain the answers you need in mere seconds. Simply upload your document to the tool, pose your question, and receive an instant response. Streamline your workflow and accelerate decision-making with ease.
Intelligent search
Intelligent match
Digital assistants
Document Generator
Effortlessly create proposals, tenders, and more with just a few clicks. Choose your preferred format – Word, PowerPoint, or PDF – and let our tool do the rest. Seamlessly integrated into your workflow, it operates flawlessly on the web, within Teams, or wherever you work best. Choose from a variety of templates, customize chapters, and tailor language to suit your needs. The possibilities are limitless.
Document chatting
Document generator
Hand-crafted unique websites.
We bring together innovative designers, pixel perfect developers and data driven strategists to create a boutique experience at enterprise scale.

Offering high value solutions and services.
Offering high value solutions and services.
Offering high value solutions and services.
Offering high value solutions and services.
We craft valuable experiences that push brands forward.
We bring together innovative designers, pixel perfect developers and data driven strategists to create a boutique experience at enterprise scale.
-
Awesome! I love how easy it is to work on an art project with your team! The outcome is always amazing!
Henry Smith
Flow Agency -
Awesome! I love how easy it is to work on an art project with your team! The outcome is always amazing!
Henry Smith
Flow Agency -
Awesome! I love how easy it is to work on an art project with your team! The outcome is always amazing!
Henry Smith
Flow Agency -
Awesome! I love how easy it is to work on an art project with your team! The outcome is always amazing!
Henry Smith
Flow Agency -
Awesome! I love how easy it is to work on an art project with your team! The outcome is always amazing!
Henry Smith
Flow Agency






-
Understand the challenge
AI is a broad field so it is essential that everyone involved has a clear and realistic understanding of how AI technologies work, what they can do, and whether the organization is ready to deploy AI. -
Identify opportunities
Where could AI solutions bring real benefits to the organization? We recommend involving cross-functional people in different departments in discussions so a wide range of different perspectives can be collected. -
Validate feasibility
Ensure access to data or the possibility to generate realistic sample data is granted – including realistic data quality. -
Conduct a pilot
Matching identified real-use cases with suitable types of AI allows for the creation of prototypes that can be tested for their potential within the context of the organization. It’s essential that the testing stage involves real end-users so their demands can be thoroughly understood. -
Plan change management
A change management plan outlines the strategies, processes, and communication approaches for managing organizational change effectively. -
Set up a feedback system
Once launched, feedback from users and other stakeholders allows the solutions to be rapidly iterated and improved.
Click to see more
Want to know what else we have done?
Understand the challenge
AI is a broad field so it is essential that everyone involved has a clear and realistic understanding of how AI technologies work, what they can do, and whether the organization is ready to deploy AI.
Identify opportunities
Where could AI solutions bring real benefits to the organization? We recommend involving cross-functional people in different departments in discussions so a wide range of different perspectives can be collected.
Validate feasibility
Ensure access to data or the possibility to generate realistic sample data is granted – (including realistic data quality).
Conduct a pilot
Matching identified real-use cases with suitable types of AI allows for the creation of prototypes that can be tested for their potential within the context of the organization. It’s essential that the testing stage involves real end-users so their demands can be thoroughly understood.
Plan change management
A change management plan outlines the strategies, processes, and communication approaches for managing organizational change effectively.
Set up a feedback system
Once launched, feedback from users and other stakeholders allows the solutions to be rapidly iterated and improved.

Finding answers faster in an academic environment
A tailored Nortal Tark solution integrated with TalTech’s infrastructure allows university employees to ask questions regarding internal, external, and legal documents. The frontend follows the TalTech style guide and automated refreshing of the document store is being developed.
Improving the efficiency of rooftop solar installations
The GIP Intelligent Search project, part of ESDEC Solar Group's Global Installer Platform, combines intelligent search and digital assistant capabilities to enable rooftop solar installers to efficiently manage their installations, access relevant information seamlessly, and interact with the platform in a conversational manner, enhancing the overall user experience.

Kontaktieren Sie unseren Experten
Ilja Schlak
Chief Information Security Officer bei der Nortal AG
+49 170 507 71 15

Sie sind an unserem NIS2 Readiness Test interessiert?
Buchen Sie noch heute ein Gespräch mit unserem Cybersecurity-Experten Ilja Schlak:
Auf einen Blick: Was Sie über NIS2 wissen müssen
Geht es um neue Cybersecurity-Richtlinien, kann es für Unternehmen und andere Organisationen schnell unübersichtlich werden. Deshalb versorgen wir Sie hier mit den wichtigsten Infos.
Wer von der NIS2-Richtlinie betroffen ist:
Die Richtlinie gilt für Unternehmen und Organisationen aus wesentlichen Sektoren und aus wichtigen Sektoren. Alle Unternehmen in den relevanten Sektoren mit über 50 Mitarbeiter*innen oder einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro sind automatisch betroffen. Kleine Unternehmen fallen nur unter die Richtlinie, wenn sie eine kritische Bedeutung haben.
Wesentliche Einrichtungen kommen aus den Bereichen …
EnergieVerkehr
Bank- und Finanzwesen
Gesundheitswesen
Trink- und Abwasser
Digitale Infrastruktur
IT & Telekommunikation
Öffentliche Verwaltung
Weltraum
Wichtige Einrichtungen kommen aus den Bereichen …
Abfallwirtschaft
Post
Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -vertrieb
Chemieindustrie
Herstellung von Medizinprodukten, Maschinen, Fahrzeugen sowie elektrischen und digitalen Geräten
Anbieter digitaler Dienste
Forschung
Was betroffene Organisationen wissen müssen
Wie müssen Organisationen handeln, nachdem sie festgestellt haben, dass sie unter die NIS2-Richtlinie fallen? Zahlreiche Maßnahmen müssen ganzheitlich umgesetzt werden.


Alle Maßnahmenbereiche im Überblick:
Organisationen sind in der Pflicht, Risiken für ihre Systeme systematisch zu identifizieren und Maßnahmen zu implementieren, um diese Risiken möglichst gering zu halten.
Es müssen Prozesse implementiert werden, die Cybervorfälle schnell erkennbar machen. Damit Organisationen darauf reagieren und deren Auswirkungen begrenzen können.
Durch regelmäßige Backups und strukturiertes Vorgehen beim Krisenmanagement soll die „Business Continuity“ gewährleistet werden.
Organisationen müssen ihre Lieferkette und ihre Dienstleister überwachen und absichern, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Es muss gewährleistet sein, dass Cybersicherheitsstandards in den Entwicklungs-, Beschaffungs- und Wartungsprozessen berücksichtigt werden.
Organisationen müssen einen Prozess zur Identifikation, Bewertung und Behebung von Schwachstellen in Informationssystemen etablieren.
Ob die implementierten Sicherheits- und Risikomanagementmaßnahmen wirksam sind, muss regelmäßig überprüft werden.
Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter zu sicherem Verhalten und grundlegenden Cybersicherheitspraktiken.
Einsatz starker Verschlüsselung und kryptografischer Methoden, um Vertraulichkeit und Integrität von Daten sicherzustellen.
Organisationen müssen Sicherheitsmaßnahmen implementieren, die den Zugang zu Informationen und physischen Anlagen auf autorisierte Personen beschränken.
Einführung starker Authentifizierungsverfahren, wie Multi-Faktor-Authentisierung, um den Zugang zu Systemen besser abzusichern.
Sicherstellung, dass alle Kommunikationsmittel durch geeignete Technologien geschützt sind, um Vertraulichkeit und Integrität zu gewährleisten.
Organisationen müssen Kommunikationskanäle bereitstellen, die im Krisenfall eine schnelle und verlässliche Abstimmung ermöglichen.



Unser Portfolio
Natürlich gehen unsere Cybersecurity-Services über den NIS2 Readiness Test hinaus. Von CISO as a Service über strategische Themen und Third-Party-Risikomanagement bis hin zu KI-Sicherheit ist Nortal breit aufgestellt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser gesamtes Cybersicherheitsportfolio:
FAQ: Häufig gestellte Fragen
NIS2 steht für „Network and Information Security 2“ und bezeichnet eine EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit. Sie ist der Nachfolger der 2016 in Kraft getretenen NIS-Richtlinie. Das Ziel: eine starke Cybersicherheit in der EU durch die Harmonisierung von Cybersicherheitsstandards und die Resilienz kritischer Infrastrukturen. Das deutsche NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) überführt die EU-Richtlinie in nationales Recht. In Deutschland ist das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) die zentrale Behörde für die Umsetzung der NIS2-Richtlinie.
Im Vergleich zur 2016 in Kraft getretenen NIS-Richtlinie umfasst die NIS2-Richtlinie mehr Sektoren und bezieht größere Unternehmen automatisch mit ein. Zudem gibt es verschärfte Sicherheitsanforderungen wie Zugangskontrollen und Mitarbeiterschulungen. Auch die Bußgelder sind höher, es gibt einheitliche Meldepflichten und der Fokus auf kritische Einrichtungen ist stärker.
Die Richtlinie gilt für Unternehmen und Organisationen aus wesentlichen Sektoren (z.B. Energie, Gesundheit, digitale Infrastruktur) und aus wichtigen Sektoren (z.B. Lebensmittelproduktion, Post, Chemieindustrie). Alle Unternehmen in den relevanten Sektoren mit über 50 Mitarbeiter*innen oder einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro sind automatisch betroffen. Kleine Unternehmen fallen nur unter die Richtlinie, wenn sie eine kritische Bedeutung haben.
Gemäß der Richtlinie müssen Unternehmen Maßnahmen zur Risikobewertung und -minderung ergreifen, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementieren und Vorfälle innerhalb von 24 Stunden melden. Hinzu kommen regelmäßige Berichte über den Status der Cybersicherheit an Management und Behörden. Letztere können auch externe Audits verlangen, um die NIS2-Konformität zu prüfen.
Die NIS2-Richtlinie besagt, dass Unternehmen die Sicherheit ihrer Systeme und Netzwerke verbessern müssen. Wichtige Punkte sind hier der Einsatz von Firewalls, Datenverschlüsselung und die Einführung Multi-Faktor-Authentifizierungen (MFA). Hinzu kommen organisatorische Maßnahmen wie Mitarbeiterschulungen und die Entwicklung interner Richtlinien. Auch strategische Maßnahmen wie die Integration von Cybersicherheit in die Unternehmensstrategie und die Lieferkettensicherheit forciert die Richtlinie. Sicherheitsvorfälle müssen innerhalb von 24 Stunden an die zuständige Behörde gemeldet werden und Unternehmen müssen sich an etablierten Sicherheitsstandards wie ISO 27001 orientieren.
Alle Maßnahmenbereiche im Überblick:
- Risikoanalyse und Sicherheit für Informationssysteme
- Bewältigung von Sicherheitsvorfällen
- Aufrechterhaltung und Wiederherstellung, Backup-Management, Krisenmanagement
- Sicherheit der Lieferkette, Sicherheit zwischen Einrichtungen, Dienstleister-Sicherheit
- Sicherheit in der Entwicklung, Beschaffung und Wartung
- Management von Schwachstellen
- Bewertung der Effektivität von Cybersicherheit und Risiko-Management
- Schulungen Cybersicherheit und Cyberhygiene
- Kryptografie und Verschlüsselung
- Personalsicherheit, Zugriffskontrolle und Anlagen-Management
- Multi-Faktor Authentisierung und kontinuierliche Authentisierung
- Sichere Kommunikation (Sprach, Video- und Text)
- Sichere Notfallkommunikation
Genau genommen ist die NIS2-Richtlinie bereits am 16. Januar 2023 EU-weit in Kraft getreten. Die Umsetzung in deutsches Recht sollte ursprünglich bis Oktober 2024 erfolgen, doch wegen Verzögerungen in Bundesrat und -tag ist das Inkrafttreten nun für später in 2025 geplant.
Nach aktuellem Stand (Dezember 2024) sind keine Übergangsfristen vorgesehen. Ab voraussichtlich März 2025 gelten die NIS2-Pflichten unmittelbar für alle betroffenen Unternehmen. Auch wenn eine direkte Sanktionierung unwahrscheinlich ist, sollten sich Organisationen nicht zu viel Zeit lassen, die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen.
Unternehmen müssen mit hohen Bußgeldern rechnen, wenn sie die Vorgaben nicht erfüllen. Die Strafen können bis zu 10 Millionen Euro oder 2 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes betragen – je nachdem, was höher ist.
Um ihre NIS2-Konformität zu prüfen, können Unternehmen neben regelmäßigen Audits und Risikoanalysen einen NIS2 Readiness Test wie den von Nortal durchführen lassen. Nach einer initialen Einstufung und einer GAP-Analyse folgt ein konkreter Maßnahmenplan zur Verbesserung der Cybersicherheit.
Auch wenn Ihre Organisation nicht unter die von NIS2 berührten fällt, sollte das Thema Cybersicherheit höchste Priorität haben. Nortal bietet umfassende Cybersecurity-Services an, die für sie interessant sein könnten.