Article
    by Petri Rönkkö, Head of Business Area, Forest, Manufacturing & Services (FMS)

    Einblicke in Ihr Manufacturing – mit Microsoft Fabric

    Der Manufacturing-Sektor ist eine datenintensive Branche, in der riesige Mengen an Informationen aus verschiedenen Quellen wie Sensoren, Maschinen und Unternehmenssystemen generiert werden. Diese Daten bleiben jedoch häufig in den verschiedenen Fabriken oder isolierten Systemen auf der ganzen Welt voneinander getrennt und ungenutzt. Das schränkt das Potenzial für datengestützte Erkenntnisse und Innovationen über alle Datenquellen hinweg ein. Microsoft Fabric, eine vollständig verwaltete Datenanalyseplattform, wurde entwickelt, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die datengesteuerte industrielle Transformation zu beschleunigen.

    Services

    Nahtlose Lösungen

    Branchen

    Industrie

    Was ist Microsoft Fabric und Echtzeit-Intelligenz?

    Microsoft Fabric ist eine umfassende Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) für Analysen, die Daten aus Operational-Technology- (OT) und Informationstechnologiesystemen (IT) zusammenführt. Sie fördert die Demokratisierung von Daten, indem sie eine einheitliche Datenbasis bereitstellt, die verschiedenen Datennutzer*innen einen einfachen Zugriff und eine einfache Analyse ermöglicht. Der OneLake-Ansatz von Fabric hilft dabei, Datensilos abzubauen, indem verschiedene Datenquellen miteinander verbunden werden, und bietet eine einheitliche User Experience für verschiedene Fabric-Dienste auf der Plattform.

    picture-1

    Quelle: Microsoft

    Real-Time Intelligence (RTI) integriert und optimiert den gesamten Arbeitsablauf mit Streams und Ereignisdaten. Kunden profitieren von der einfachen Arbeit mit Streams und der Fähigkeit, schnell auf Ereignisse zu reagieren. In Kombination mit dem Real-Time Hub und der Erfahrung, alle Streams über eine einzige Benutzeroberfläche zu verwalten, eignet sich die Lösung hervorragend für Anwendungsfälle im Bereich Echtzeit-Streaming. Durch die Möglichkeit, Trigger und Warnmeldungen zu diesen Streams in Real-Time Hub hinzuzufügen, erhalten Sie ein reaktionsschnelles System für alle Vorgänge.

    Entdecken Sie die Vorteile von Microsoft Fabric für die Fertigungsindustrie:

     

    1. Strukturierung von Daten über OT- und IT-Systeme hinweg

    Wie bereits erwähnt, generiert die Fertigungsindustrie Informationen aus verschiedenen Quellen, darunter Fabrikmaschinen, Steuerungssysteme (MES), Ressourcenplanungssysteme (ERP) und viele andere OT- oder IT-Systeme.

    Für Echtzeit-Integrations- und Streaming-Szenarien eignet sich RTI hervorragend. RTI wurde für die Verarbeitung von Streaming-Daten mit hoher Geschwindigkeit entwickelt und eignet sich daher für viele Szenarien im Manufacturing-Bereich, in denen große Datenmengen verwaltet werden. Beispiele für Datenquellen mit hoher Geschwindigkeit sind IoT-Telemetriedaten, Prozessdaten aus Fertigungslinien, Automatisierungssysteme, SPS, Protokolle oder Ähnliches. RTI eignet sich auch hervorragend, wenn Sie mit Zeitreihendaten arbeiten müssen, wie z. B. Produktionshistorien in der Fertigung.

    Wichtige Dienste der Real-Time Intelligence Platform innerhalb von Fabric sind Eventstream und Eventhouse. Mit Eventstreams können Sie Streaming-Daten aus mehreren Quellen einfach in Fabric einspeisen und an verschiedene Ziele weiterleiten, darunter auch Eventhouse. Eventhouse ist ein Datenbank-Arbeitsbereich, der für die Verwaltung und Speicherung ereignisbasierter Daten konzipiert ist. Er ist für Streaming-Daten mit hoher Granularität, Geschwindigkeit und geringer Latenz optimiert. Der Real-Time Hub ist der Knotenpunkt für alle Streaming-Daten.

    Für Integrationsanforderungen, die nicht in Echtzeit ablaufen, können Sie herkömmliche ETL-Batch-Prozesse verwenden, um Daten aus verschiedenen IT-Systemen mit Fabric Data Explorer in Fabric Lakehouse zu integrieren.

    Durch die Kombination von OT- (Operational Technology) und IT-Daten innerhalb von Fabric OneLake erhalten Hersteller einen umfassenden Überblick über ihre Abläufe und Leistungskennzahlen (KPIs). Diese Harmonisierung führt zu besseren Entscheidungen, detaillierten Einblicken und optimierten Prozessen sowohl in der Fertigung als auch im Geschäftsbetrieb.

     

    2. Schnellere Erkenntnisse

    Da Microsoft Fabric eine vollständig verwaltete Plattform für die Datenanalyse ist, entfällt die Verwaltung der Infrastruktur – Microsoft übernimmt das für Sie. Dies verkürzt nicht nur die Entwicklungszeiten, sondern spart auch Wartungskosten. Der Vorteil einer vollständig verwalteten Plattform besteht darin, dass sich das Unternehmen auf die Entwicklung von Analyselösungen konzentrieren kann, anstatt sich um die Verwaltung der Infrastruktur zu kümmern.

    Ein weiterer Aspekt, um schneller an Insights zu kommen, ist die Standardisierung der Entwicklung. Die Verwendung standardisierter Protokolle wie OPC-UA und gängiger Datenmodelle kann wesentlich zu diesem Ziel beitragen. Das Datenmodell für die Fertigungsindustrie in Microsoft Fabric wurde entwickelt, um das Manufacturing Operations Management (MoM) zu verbessern und den Erkenntnisgewinn zu beschleunigen. Sein Ziel ist es, Produktionsteams in die Lage zu versetzen, fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen und die betriebliche Effizienz in der gesamten Fertigung zu steigern. Das Modell folgt dem branchenüblichen Informationsmodell der International Society of Automation (ISA-95) und zielt darauf ab, das Datenmanagement in der Fertigung zu rationalisieren und zu standardisieren.

     

    3. Copilot-Vorlagen für den Fabrikbetrieb

    Copilot-Vorlagen für den Fabrikbetrieb sind eine Initiative innerhalb von „Microsoft Cloud for Manufacturing“. Ihr Hauptzweck besteht darin, bei der Interpretation komplexer Daten aus dem Fabrikbetrieb zu helfen. Fabric führt beispielsweise Copilot-Vorlagen für Shopfloor-Mitarbeiter*innen ein. Diese Vorlagen ermöglichen eine Interaktion in natürlicher Sprache mit den eigenen Daten. Mitarbeiter*innen können Aufgaben wie Ursachenanalyse, Wissensaneignung, Schulung, Problemlösung und Anlagenwartung anhand ihrer einheitlichen Daten ausführen. Copilot-Vorlagen basieren auf dem Azure OpenAI Service und bieten generative KI-Lösungen für die Daten des Herstellers.

    Der Aufbau einer einheitlichen Datenbasis in Microsoft Fabric ist die Grundlage für den effizienten Einsatz von KI. Wenn alle Daten aus OT/IT-Systemen auf einer zentralen Plattform gespeichert und für die Nutzung durch KI und Copilot bereitstehen, kann KI effizienter eingesetzt werden.

     

    Die Sicht der Entwickler*innen

    Microsoft Fabric bietet eine einheitliche User Experience für verschiedene Fabric-Dienste auf der Plattform. Fabric-Dienste basieren auf vertrauten Tools wie Data Factory, Data Explorer (KQL, Kusto Query Language) sowie Synapse Analytics und PowerBI. Entwickler*innen können vertraute Tools und Technologien wie SQL, Python, Spark, Notebooks oder KQL für Analysen in Fabric verwenden. Dadurch ist Microsoft Fabric eine leicht zu implementierende Plattform mit einer flachen Lernkurve. Da es sich ganz um eine Management-Plattform handelt und Entwickler*innen sich nicht um die Einrichtung der Infrastruktur kümmern müssen, können sie schnell mit Fabric experimentieren.

    Die Entwicklererfahrung mit Fabric wird durch die nahtlose Integration mit Azure-Diensten wie Azure AI, Azure IoT Operations, Azure API Management oder Event Hubs verbessert. Ein Migrationspfad von Azure Data Explorer zu Eventhouse ist ebenfalls verfügbar, sodass bestehende User*innen Fabric nahtlos übernehmen können.

     

    Fazit

    Microsoft Fabric unterstützt die Fertigung durch die Vereinheitlichung von Daten aus verschiedenen Quellen, die Stärkung der Shopfloor-Mitarbeiter*innen in Fabriken und die Beschleunigung der Gewinnung von Erkenntnissen aus Betriebsdaten. Die nahtlose Integration mit Azure gewährleistet eine entwicklerfreundliche Erfahrung und beschleunigt letztendlich die Markteinführung von Analyselösungen.

    Mit Microsoft Real-Time Intelligence (RTI) können Unternehmen Daten in Echtzeit analysieren und interpretieren. In der Fertigung trägt RTI zur Optimierung der Abläufe bei, indem es Prozesse überwacht, Anomalien erkennt und Warnmeldungen auslöst, um die betriebliche Effizienz zu verbessern. RTI kann auch für vorausschauende Wartungszwecke eingesetzt werden, um Probleme an Geräten zu erkennen, bevor sie zu Ausfällen führen. In solchen Szenarien trägt RTI dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und Wartungskosten zu senken. Nortal unterstützt bereits seine Kunden aus der Fertigungsindustrie bei der Digitalisierung ihrer Fertigungsstätten, um die Vorteile von Microsoft Fabric und der Real-Time Intelligence Platform zu nutzen. Häufige Anwendungsfälle sind Machine-to-Cloud-Konnektivität, User-Dashboards, Berichterstattung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (OHS), Nachhaltigkeit, Qualität, betriebliche Effizienz und vorausschauende Wartung.

    Nortal ist Ihr Partner für den Abbau von Fabrikdatensilos sowie für die Konzeption, Implementierung und Wartung von End-to-End-IT/OT-Architekturen und -Lösungen als wichtiger Bestandteil einer umfassenden Strategie zur Digitalisierung der Fertigung. Wir sind Expert*innen für die Verwaltung von Echtzeit-Fertigungsdaten. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Microsoft Fabric-Reise zu starten und beispielsweise Ihre aktuelle Azure Data Explorer-Lösung zu Fabric Eventhouse migrieren möchten, kontaktieren Sie uns noch heute.

    Sie möchten mehr erfahren?

    Nutzen Sie Ihre Daten, um Effizienz, Qualität, Agilität und Nachhaltigkeit zu steigern. Wir sind Vorreiter bei der Nutzung von OT mit hybriden Cloud- und datengesteuerten Lösungen in den Bereichen Fertigung, Logistik und Bauwesen. Seit 35 Jahren arbeiten wir strategisch mit weltweit führenden Unternehmen zusammen, um komplexe Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren, Effizienz, Agilität und Nachhaltigkeit zu steigern und unseren Kunden zu nachhaltigem Wachstum zu verhelfen.

    Kontaktieren Sie uns

    Wir bieten Ihnen eine neue Perspektive.