




Die Bürokratie verbessern mit dem Single Digital Gateway
Gemeinsam mit der estnischen Behörde für Informationssysteme hat Nortal ein GovTech-System entwickelt, das die Integration Estlands in den europäischen Binnenmarkt unterstützt, indem es den Informationsaustausch zwischen 26 EU-Ländern ermöglicht. All diese Länder befinden sich in unterschiedlichen Phasen der Digitalisierung und verfügen über unterschiedliche Backend-Systeme.
Service
Industry
Dieses System steht im Einklang mit dem EU-Mandat für ein ein Single Digital Gateway (SDG), einer gesetzlichen Richtlinie, mit der bürokratische Hürden in ganz Europa abgebaut werden sollen.
Egal, ob Sie eine Belgierin sind, die sich zur Ruhe setzen und ihre Rente in Spanien beziehen will. Oder ein deutscher Unternehmer, dessen Unternehmen in Irland und Frankreich Steuern zahlt: Wir haben die Technologie entwickelt, die dies möglich macht und die es estnischen Bürger*innen ermöglicht, über 250 rechtliche Bescheinigungen in 48 Bereichen der Bürgerinformation in 46 Geschäftssystemen mit 26 anderen Ländern auszutauschen. Es ist ein System, das Nationen auf unterschiedlichen Stufen ihrer Digitalisierungsreise vereint und den Binnenmarkt wirklich einheitlich macht.
Grenzüberschreitendes Chaos
Grenzüberschreitende Bürokratie ist ein unvermeidliches Merkmal eines jeden Binnenmarktes. Der Verwaltungsprozess muss vereinheitlicht werden, um etwa Studentenaustauschprogramme zu ermöglichen, ein Auto in einem anderen Wohnsitz anzumelden und Unternehmer*innen die Gründung von Unternehmen im Ausland zu erlauben.
Die Anforderungen an die Dokumente sind in jedem Land unterschiedlich und die Anforderungen können sich auch bei Institutionen innerhalb eines Landes unterscheiden. Eine Universität in Spanien möchte vielleicht Ihr Abiturzeugnis, eine andere verlangt einen Nachweis der Einkommensberechtigung für Stipendien. Unterschiedliche Dokumente werden benötigt und auf verschiedenen Plattformen hoch- und heruntergeladen.
Beim Zugriff auf Hunderte von Alt-Systemen, über die Daten verstreut sind, befinden sich die Dokumente der Nutzer*innen in einer Vielzahl von Regierungsbehörden, die in Silos arbeiten. Das macht es zeitaufwändig, Dokumente für die Eröffnung eines Unternehmens, den Schulwechsel oder jeden anderen bürokratischen Vorgang zu beschaffen. Mehrfache Anmeldungen können erforderlich sein, um Informationen nachzujagen, und auf persönlicher Ebene wird es zu einem Frustrationstest.
Auf gesellschaftlicher Ebene ist das eine enorme Ressourcenverschwendung. Berechnungen zeigen, dass für die Europäische Union ein Single Digital Gateway Unternehmen helfen könnte, 11 Milliarden Euro einzusparen und die Bürger*innen um 885.000 Arbeitsstunden zu entlasten.
Das SDG
Für Europa ist die Lösung das Single Digital Gateway (SDG). Das System ist flexibel genug, um es Nationen und Organisationen zu ermöglichen, ihre eigenen Systeme beizubehalten und ihre eigene Technologie zu wählen, schafft aber gleichzeitig eine SDG-Schicht, die das Teilen von Daten ermöglicht. Für Bürger*innen und Unternehmen bedeutet dies, ihre eigenen Daten zu kontrollieren, wobei Dokumente automatisch im Binnenmarkt abgerufen und geteilt werden.
Unsere Lösung, die in enger Zusammenarbeit mit der estnischen Behörde für Informationssysteme entwickelt wurde, umfasste Strategie- und Innovationsberatung für gesetzliche Änderungen im Staatsrecht und wurde in vier Monaten an die estnische Behörde für Informationssysteme geliefert. Sie wurde in 63 Fällen in Zusammenarbeit mit acht anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union getestet.
Zukunftsorientierte Architektur
Wir haben in Estland einen umfassenden architektonischen Ansatz angewendet, da das Land weiterhin lernt, wie das SDG in die estnische architektonische Landschaft passt, und daran arbeitet, die Skalierbarkeit als Reaktion auf mögliche EU-Änderungen sicherzustellen. Beispielsweise umfassen die Überlegungen, wie eine Anwendung zum ID-Abgleich in Zukunft funktionieren wird und wie sie in den SDG-Workflow integriert wird. GovSSO (Single Sign-On) ist in das Lösungsdesign integriert, was eine gute Benutzererfahrung mit deutlich weniger Anmeldungen bedeutet.
Wir haben Tests durchgeführt und aktiv an allen von der EU organisierten technischen und geschäftlichen Gesprächen sowie gemeinsamen Konformitätstests teilgenommen. Obwohl diese nicht verpflichtend sind, bieten sie wertvolle Einblicke in zukünftige Anwendungsfunktionen und Möglichkeiten für frühzeitige Verbesserungen.
Mit KPIs zum Erfolg
In nur sechs Monaten hat Nortal ein voll funktionsfähiges System für Estland entwickelt, das die von der estnischen Behörde für Informationssysteme festgelegten KPIs um 230 Prozent übertraf. Von Grund auf entwickelt, erhielt dieses System Anerkennung bei einer europaweiten Testveranstaltung, was seine herausragende Leistung weiter bestätigt. Die Implementierung des SDG wird Estland voraussichtlich drei bis vier Millionen Euro an direkten Kosten sowie ähnliche Beträge an zukünftigen Wartungskosten einsparen.
Die vollständige Entwicklung der Vermittlungsplattform wurde in nur 12 Monaten abgeschlossen. In den nächsten drei Jahren wird die vollständige Implementierung in Estland auf die gesamte Infrastruktur ausgebaut. Alles wird gemäß den EU-Spezifikationen zu einem für den estnischen Staat tragbaren Budget errichtet.
Aber ebenso wie diverse, verstreute Daten nicht nur ein europäisches Problem sind, sind SDGs nicht nur eine europäische Lösung. In jedem Land oder jeder Regierung, in der es dezentralisierte Staaten, Provinzen oder Einheiten gibt, ist die Situation dieselbe: Uneinheitlichkeit, Inkonsistenz und eine Vielzahl von Altsystemen.
Aber die Bürger*innen müssen nicht leiden. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie wir ein System entwickeln können, das den Anforderungen Ihres Landes oder Ihrer Organisation gerecht wird.
230 %
Während des kollaborativen Projecathon-Tests übertraf das SDG-System für Estland die von der estnischen Behörde für Informationssysteme festgelegten KPIs um 230 %.
3-4 Mio. €
Die Implementierung des SDGs wird Estland voraussichtlich drei bis vier Millionen Euro an direkten Kosten sowie einen ähnlichen Betrag an zukünftigen Wartungskosten einsparen.
Weitere Inhalte
Kontakt aufnehmen
Wir zeigen Ihnen eine neue Perspektive.