fighter-768x509
fighter-768x509
fighter-768x509
fighter-768x509
fighter-768x509
    Erfolgsgeschichte

    KI in der estnischen Luftwaffe: Wie sie das Luftangriffswarnsystem verbessert

    Die estnischen Luftstreitkräfte sind Teil der Verteidigungsstreitkräfte Estlands. Seit ihrer erneuten Gründung im Jahr 1994 wurde die estnische Luftwaffe von einer Generation junger Flieger, die sich dem ständigen Wandel und technologischen Fortschritt verschrieben haben, aufgebaut. Die estnischen Luftstreitkräfte sind auf die Zusammenarbeit mit den NATO-Luftstreitkräften ausgerichtet und blicken optimistisch in die Zukunft, die eine Steigerung der operativen Fähigkeiten in allen Entwicklungsbereichen mit sich bringen wird.

    Service

    Daten und KI Strategie und Transformation Technologie und Technik

    Industrie

    Government Bausteine digitaler Regierungen Transformation der Regierung

    Herausforderung

    In Anbetracht der unsicheren geopolitischen Lage in der Region hat die estnische Luftwaffe, inspiriert von der Ukraine, ein eigenes Programm zur Entwicklung von KI-gestützten Lösungen gestartet, an dem estnische IT-Unternehmen beteiligt sind. Eines der kürzlich enthüllten Merkmale dieses Programms ist die Implementierung eines KI-gestützten Systems zur Erkennung von Luftbedrohungen in die mobile Anwendung „Be Ready“ – eine Anwendung der estnischen „Defence League“ zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung durch die Bereitstellung von Anweisungen, etwa für verschiedene Krisenmanagement-Situationen.

    Die kürzlich entwickelte KI-gestützte Lösung, die Luftbedrohungen erkennt ist in diese App integriert und verbessert das nationale Luftangriffswarnsystem. Wie? Indem sie Informationen der teilnehmenden Bürger*innen sammelt. Vor allem bei potenziellen Luftbedrohungen in niedrigeren Höhen können von der Bevölkerung generierte Meldungen via App einbezogen werden.

    Lösung

     

    Die in die App integrierte KI-gestützte Funktion zur Flugzeugidentifizierung kombiniert Mobiltelefontechnologie mit KI-Fähigkeiten. Mit der mobilen Anwendung „Be Ready“ können Bürger*innen schnell und einfach Fotos von verdächtigen Aktivitäten im Luftraum aufnehmen und zur weiteren Analyse durch KI an einen Server weiterleiten. Anschließen werden sie in einem Air Forces Air Operations Center angezeigt.

    Die KI verarbeitet die Eingaben und führt Informationen von mehreren Nutzern aus einem größeren geografischen Gebiet zusammen, um einen präzisen Echtzeitbericht für die Luftwaffe zu erstellen. Diese automatische Bewertung umfasst unter anderem den Ort der Meldung sowie den aktuellen und voraussichtlichen Standort des gemeldeten Objekts. Zusätzlich zu den Echtzeitdaten und der Zukunftsprojektion können auch historische Daten zur Unterstützung der militärischen Entscheidungsfindung eingesehen werden.

    Ergebnisse

    User experience

    Nutzer*innen können die App schnell öffnen, ihr Telefon auf verdächtige Objekte in der Luft richten und ein Foto machen. Ihren Bericht, der das Foto und zusätzliche Informationen enthält, senden sie dann mit über den KI-Server an die Luftwaffe.

    Operative Auswirkungen und Sicherheit

    Die KI-gestützte „Be Ready“-App trägt erheblich zur nationalen Sicherheit bei, da sie es den Bürger*innen ermöglicht, verdächtige Luftaktivitäten in ihrer Nähe zu melden. In Notfallsituationen profitiert die Luftwaffe von zusätzlichen „Augen“ im ganzen Land, die von der KI unterstützt werden. Die Künstliche Intelligenz interpretiert die Art der Objekte, den Standort und andere wichtige Informationen.

    Launch und Umsetzung

    Die KI-Lösung für die App wurde während der Übung „Spring Storm“ der estnischen Verteidigungskräfte am 10. Mai 2024 eingeführt. Diese militärische Übung diente als groß angelegter Test für die Implementierungsphase, in der die App und ihre integrierten KI-Funktionen unter Stressbedingungen getestet und gründlich auf ihre Effektivität hin bewertet wurden.

    Einbindung der Bevölkerung

    Weil die Bevölkerung einbezogen wird, verbessert die estnische Luftwaffe ihre Luftüberwachungsfähigkeiten und fördert das Gefühl der gemeinsamen Verantwortung und Wachsamkeit in der Bevölkerung. Aktiv engagierte Bürger*innen ergänzen das System und können im Falle einer (wenn auch unwahrscheinlichen) Konflikteskalation zu einer wichtigen Informationsquelle werden.

    Nächste Schritte

     

    Die KI-gestützte Flugzeugidentifizierung

    Ein nächster Schritt ist die Integration weiterer Sensoren in das System, um die Fähigkeiten zur Luftüberwachung in niedrigeren Höhen zu verbessern. Dies ist besonders nützlich, wenn Militärradare nicht verfügbar sind.

    Außerdem sollten im nächsten Schritt mehrere Ebenen von KI-verarbeiteten Informationen für verschiedene Befehlsebenen erstellt werden und mit verschiedenen Datenpunkten kombiniert werden.

    Ein weiterer nächster Schritt könnte die Ton- und Bilderkennung sein, die Flugzeuge und Drohnen automatisch identifiziert – auch bei Nacht oder bei schlechten Wetterbedingungen.

    – Estnische Luftstreitkräfte

    Die reibungslose Zusammenarbeit mit den Nortal-Ingenieuren sorgte für eine rasche landesweite Einführung des gut funktionierenden Prototyps. Augen sowohl am Boden als auch in der Luft zu haben, ist ein Standard in einer militärischen Konfrontation zwischen Staaten, birgt aber die Gefahr, dass die Soldaten von der Informationsflut überwältigt werden. Wenn wir KI für die Informationsverarbeitung einsetzen, gewinnen wir mehr Zeit für die Entscheidungsfindung des Befehlshabers – und das ist bereits ein großer Vorteil.

    Fazit

    Die KI-gestützte Lösung zur Identifizierung von Luftbedrohungen ist ein Beweis für die Innovationsbereitschaft Estlands. Durch die Schaffung einer Plattform für das Engagement der Bürger*innen und den Einsatz von KI zur Verarbeitung und Weiterleitung von Informationen hat die estnische Luftwaffe ihre Fähigkeit zur Überwachung und Reaktion auf Bedrohungen in unserem Luftraum erheblich verbessert.

    Diese Initiative verdeutlicht das Potenzial von KI-gesteuerten Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit und zur Förderung der Einbindung der Bevölkerung in den nationalen Verteidigungsrahmen. Das Ziel der estnischen Verteidigungskräfte ist es, die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Einwohner*innen Estlands zu verbessern und die Luftwaffe in die Lage zu versetzen, ein umfassendes Luftbild zu erstellen, das zivile Meldungen mit dem herkömmlichen Radarbild integriert. Diese beiden Bilder werden zu einem nahtlosen Feed zusammengeführt.

    Kontaktieren Sie uns 

     

    Wir machen Ihr Projekt zu unserem Anliegen.