Artikel

Datentreuhänder im Gesundheitswesen – Die Zukunft datengetriebener Forschung

Das Spannungsfeld zwischen dem Potenzial und Risiko datengetriebener Forschung steht jüngst wieder im Fokus von Diskussionen. Auch die geplante Einführung der elektronischen Patientenakte und des E-Rezeptes verdeutlichen den digitalen Wandel im Gesundheitswesen. Doch kollidieren hier hohe Erwartungen an innovative Forschung mit gleichsam strengen regulatorischen Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit, die parallel gewährleistet sein müssen.

Warum fällt der Spagat zwischen Datenschutz und Fortschritt hier so schwer?

Zunächst muss man wissen, dass im Gesundheitswesen hochsensible Informationen verarbeitet werden. Potenzielle Forschungserfolge treten für den Einzelnen oft hinter der Angst vor dem Kontrollverlust über eigene Daten zurück. Die berechtigten Einwände der Datenschützer, dass die Nutzung von Gesundheitsdaten stets mit den Betroffenenrechten im Einklang stehen muss, sind fundamental. Doch darf man die strengen gesetzlichen Vorgaben nicht als Hindernis sehen – vielmehr sind sie die Basis der zukunftsfähigen Datenverarbeitung.

Und hier tritt der „Datentreuhänder“ ins Bild?

Datentreuhänder übernehmen die vermittelnde Position zwischen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern. Das bedeutet, der Datentreuhänder übermittelt die Daten, nachdem der Personenbezug technisch aufgelöst wurde, pseudonymisiert zur Forschungseinrichtung. Eine Zuordnung zum ursprünglichen Datensubjekt kann ab hier ausschließlich der Datentreuhänder wiederherstellen. Auf diese Weise erhält die Einrichtung nur die tatsächlich erforderlichen Informationen und bei den betroffenen Patienten steigt die Akzeptanz der Datennutzung.

Genügt das als Anreiz für die Betroffenen?

Wichtig ist klarzustellen, dass es keinen Interessenkonflikt bedeutet, dass der Datentreuhänder von der datenverarbeitenden Stelle (Forschung) und nicht den Betroffenen (Patienten) selbst beauftragt wird. Denn der Datentreuhänder wird allein zur Wahrung der Interessen und zum Schutz personenbezogener Daten des Einzelnen tätig. Man muss die Betroffenen transparent darüber aufklären, wie in der digitalen Welt Persönlichkeitsrechte geschützt werden. Gleichzeitig spielt die Arbeitsweise der Datentreuhänder eine tragende Rolle. Bei Nortal ist es schon seit vielen Jahren unsere Aufgabe als Datentreuhänder unabhängig, neutral und ohne wirtschaftliches Eigeninteresse an den Datensätzen, die wir pseudonymisieren, zu agieren. Wir unterwerfen uns strengsten Transparenz- und Treuepflichten gegenüber Betroffenen. Ein Missbrauch wird durch die Einführung des Treuhänders doppelt abgesichert: organisatorisch und durch die technische Pseudonymisierung. Damit kehren wir den Misstrauenstrend um und öffnen den Blick für die Chancen und vielversprechenden Ergebnisse datengetriebener Forschung.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datentreuhänder bei der Datenverarbeitung.

Mehr zum Thema

Erfolgsgeschichte

  • Digital Trust
  • Nahtlose Lösungen
  • Government

Warum digitale Souveränität wichtig ist und wie X-Road sie ermöglicht

Im Jahr 2020 beschloss der estnische Arbeitslosenversicherungsfonds, dass die Einführung von KI im öffentlichen Sektor dazu beitragen würde, die Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen und Menschen schneller wieder in Arbeit zu bringen.

Veranstaltung

  • Daten und KI
  • Nahtlose Lösungen
  • Strategie und Transformation
  • Bausteine digitaler Regierungen
  • Government

Event: Authenticon 2025

Am 4. Und 5. März 2025 fand die authenticon in Dresden statt.
Unter dem Leitthema „eIDAS 2.0: Zwischen Potenzial und Realität – Herausforderungen und Chancen der digitalen Vertrauensrevolution“ versammelte die authenticon Experten*innen und Interessierte um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren.

Erfolgsgeschichte

  • Atlassian
  • Cloud-Transformation
  • Nahtlose Lösungen

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. – per Cloud-Migration zur modernisierten Infrastruktur

Die DGUV hatte die Anforderung, bestehende Atlassian Serverumgebungen in die Cloud zu migrieren sowie die Arbeit mit den Tools neu zu strukturieren.

Kontaktieren Sie uns 

Wir machen Ihr Projekt zu unserem Anliegen.