Service

  • Daten und KI
  • Strategie und Transformation

Artikel

by Dragan Gajic, CTO and Ken Tilk, Head of Data & AI

Vom Luxus zur Notwendigkeit: Der Einsatz von KI

Mit der Einführung großer Sprachmodelle (LLMs) und fortschrittlicher Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) hat sich die KI-Landschaft grundlegend verändert. Diese Entwicklung führt zu einer Demokratisierung der KI und macht ihre Vorteile für Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche zugänglich.

Big Data Cyber Strings. 3D illustration of wavy lines in information code field. Data flow cyber concept. Coding and technology. Java

Traditionell war die Einstiegshürde für die Einführung von KI hoch. Unternehmen benötigten große Mengen hochwertiger Daten, eine kostspielige und leistungsstarke Infrastruktur für das Training von Modellen sowie qualifizierte Fachkräfte mit Expertise in maschinellem Lernen und Data Science. Daher konnten sich nur große Technologieunternehmen die notwendigen Investitionen leisten, um die Vorteile der KI effektiv zu nutzen.

Mit dem Aufkommen großer Sprachmodelle haben sich diese Hürden jedoch drastisch verringert. KI ist nun für Unternehmen jeder Größe und Branche zugänglich. Um die passende KI-Lösung für Ihr Unternehmen zu entwickeln, sind keine großen Teams oder teure Hardware mehr erforderlich. Zudem wird der Preis aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs auf dem Markt für generative KI in den nächsten fünf Jahren weiter sinken.

KI ist heute kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, um einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu erlangen.

Wie man mit KI gewinnt

Laut der Gartner-Umfrage 2023 gaben 45 Prozent von über 1.400 befragten Führungskräften an, generative KI in der Pilotphase zu nutzen, und weitere 10 Prozent nutzen generative KI-Lösungen schon darüber hinaus. Eine Studie von Accenture bestätigt diese Investitionen, indem sie zeigt, dass Unternehmen, die KI frühzeitig und umfassend einsetzen, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern höhere Gewinnmargen und eine bessere Leistung erzielen. Doch über die reine Wettbewerbsfähigkeit hinaus setzen Unternehmen KI ein, um interne Prozesse zu optimieren und die betriebliche Effizienz zu steigern. Effiziente Geschäftsprozesse sind das Herzstück jeder Organisation und deren Optimierung bringt den echten Mehrwert, indem Ihr Unternehmen besser funktioniert.

Wie bei vielen anderen Technologien auch ist KI im Geschäftsleben keine Einheitslösung. Der Fokus sollte auf dem zu lösenden Problem liegen und nicht auf dem verwendeten Ansatz. Der größte Wert besteht darin, Ihr Unternehmen genau zu kennen und die richtigen Werkzeuge zur Hand zu haben, um mögliche Probleme zu lösen und Prozesse effizienter zu gestalten. Sobald man die Herausforderung verstanden hat, wird sich der passende Ansatz von selbst zeigen, sei es durch die Kombination verschiedener LLM-Modelle für die optimale Qualität oder durch eine On-Premise-Lösung zum Schutz von Daten.

 

Die Bedeutung von Daten hinsichtlich KI

Es gibt keine KI ohne Daten. Daten sind das Fundament, auf dem KI trainiert wird und auf das sie angewiesen ist. Ein bekanntes Sprichwort sagt: „Garbage in, garbage out.“ Dieses Prinzip, auch als GIGO (Garbage In, Garbage Out) bekannt, verdeutlicht, dass schlechte Daten zu schlechten Ergebnissen führen. Wenn die Daten, die Sie für Ihr KI-Tool verwenden, fehlerhaft sind, ist es unwahrscheinlich, dass die Anwendung von LLMs auf diese Daten zu guten oder zutreffenden Ergebnissen führt. Daher ist es entscheidend, die Bedeutung einer robusten Datenarchitektur, qualitativ hochwertiger Daten und gut gestalteter Schnittstellen für die Interaktion mit den Daten nicht zu unterschätzen.

 

Nahtlose Erlebnisse: KI prägt Produktivität und Arbeitsweisen

Wir sind überzeugt, dass das Herzstück dieser KI-getriebenen Transformation das Konzept nahtloser Erlebnisse ist. Ob es um die Verbesserung der Kundeninteraktionen oder die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität geht, das Ziel bleibt dasselbe: reibungslose Abläufe zu schaffen. Laut der EY-Umfrage „2023 Work Reimagined“ sehen 33 Prozent der Befragten den potenziellen Nutzen von KI für die Produktivität und neue Arbeitsformen, während 44 Prozent Vorteile für eine flexible Arbeitswelt erkennen. Durch den Einsatz KI-gesteuerter Tools und Lösungen können Unternehmen alltägliche Aufgaben optimieren, was zu einer Zunahme strategischer Maßnahmen und personalisierter Erlebnisse führt.

Das treibt auch die KI in Richtung zukünftiger Entwicklungen, die sich auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine konzentrieren. Indem wir monotone und zeitraubende Aufgaben an Computer delegieren, setzen wir wertvolle Zeit und kognitive Ressourcen frei, um uns auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren.

Gartner prognostiziert, dass bis 2026 mehr als 100 Millionen Menschen Roboterkollegen engagieren werden, um ihre Arbeit zu unterstützen. Bis 2027 werden fast 15 Prozent der neuen Anwendungen automatisch von Künstlicher Intelligenz generiert – ganz ohne menschliches Zutun. Diese Entwicklung ist heute noch kaum vorstellbar.

Für Softwareunternehmen ist die Integration von KI in ihre Arbeitsprozesse und Lösungen nicht länger optional, sondern absolut notwendig. Daten und KI sind zu essenziellen Bestandteilen der Softwareentwicklung geworden und ermöglichen es Unternehmen, ihren Kunden innovative, intelligente und wertschöpfende Lösungen zu bieten. Laut Accenture wird KI die Arbeitsproduktivität bis 2035 um bis zu 40 Prozent steigern und neue Chancen für Wachstum und Innovation in allen Branchen eröffnen.

Nortal Tark

Einsteigen oder auf der Strecke bleiben: Die Zukunft gehört der KI

Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass KI-Projekte Jahre brauchen, um abgeschlossen zu werden. Die Realität sieht jedoch anders aus: In nur 2-3 Monaten kann bereits viel erreicht werden. Die rasante Entwicklung von KI-Technologien erlaubt es nicht, sich auf langwierige, zweijährige Projekte einzulassen.

Bevor große Sprachmodelle weit verbreitet waren, haben wir unsere Daten- und Analyselösung Tark entwickelt, wobei wir auf ChatGPT als Vorreiter gesetzt haben. Tark hat unseren Kunden dabei geholfen, sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten zu analysieren und zu visualisieren. So konnten wertvolle Erkenntnisse und Empfehlungen für kontinuierliche Verbesserungen generiert werden.

Mehr erfahren

Katalysator für organisatorischen Wandel

Um nahtlose Erlebnisse zu schaffen, müssen wir technologieunabhängig agieren und frühzeitig auf neue Technologien setzen. Diese Philosophie, unterstützt durch unsere langjährige Erfahrung mit Daten- und KI-Projekten, ermöglicht es uns, unseren Kunden*innen Zeit und Geld zu sparen. KI ist weit mehr als nur eine Technologie – sie ist ein Katalysator für organisatorische Veränderungen. In der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Landschaft müssen Unternehmen agil, anpassungsfähig und effizient sein. Der Einsatz neuer Technologien und die Nutzung datengestützter Erkenntnisse sind entscheidend, um operative Exzellenz zu erreichen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Laut einer Gartner-Umfrage sind 78 Prozent der Befragten der Meinung, dass die Vorteile der generativen KI die Risiken überwiegen und diese Zahl ist seit der letzten Umfrage gestiegen. Dennoch sollte der Datenschutz nicht vernachlässigt werden, um die Vorteile der generativen KI voll auszuschöpfen. Ein umfassendes Verständnis der Entdeckungsphase kann viele Risiken mindern – es ist wichtig, die Ziele Ihres Unternehmens genau zu kennen, den aktuellen Stand zu bewerten und die Grenzen Ihres KI-Projekts zu verstehen.

Beispielsweise können Sie die zu verwendenden Daten sorgfältig auswählen, Ihre KI-Lösung vollständig vor Ort betreiben, wenn Sie sich mit der Cloud nicht wohlfühlen, oder eine hybride Lösung schaffen, bei der ein Teil der Daten in der Cloud liegt und sensiblere Daten vor Ort aufbewahrt werden.

Entscheidend ist, dass Sie Ihre Möglichkeiten kennen und Ihre GenAI-Lösung mit der richtigen Berechtigungsmatrix genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

KI birgt ein immenses Potenzial, wirft aber auch kritische ethische Fragen auf, die sorgfältig geprüft werden müssen. Generative KI-Modelle werden in der Regel auf großen Mengen unkontrollierter Daten trainiert, was bestehende Verzerrungen verstärken oder Urheberrechte verletzen kann. Obwohl Datenvielfalt und Modellsteuerung einige dieser Risiken mindern können, ist es essenziell, dass die Modelle transparent sind, ihre Ergebnisse kontinuierlich von Menschen überwacht werden und klare Mechanismen für Rechenschaftspflicht und Haftung existieren.

Trotz der rasanten Entwicklung bleibt KI eine aufstrebende Technologie mit eigenen Risiken. Daher ist es entscheidend, bei der Bereitstellung von KI-Lösungen keine übertriebenen Versprechungen zu machen, transparent zu agieren und eng mit den Kunden*innen zusammenzuarbeiten.

Der Schlüssel zur Entfaltung des vollen Potenzials von KI liegt in ihrer Anwendung auf reale Geschäftsfälle. Von der Automatisierung sich wiederholender Aufgaben bis zur Optimierung der Ressourcenzuweisung können KI-gestützte Lösungen eine Vielzahl von Herausforderungen bewältigen, denen Unternehmen in verschiedenen Branchen gegenüberstehen. Durch die Zusammenarbeit mit KI-Experten*innen und die Nutzung modernster Technologien können Unternehmen neue Möglichkeiten erschließen, Innovationen vorantreiben und der Entwicklung einen Schritt voraus sein.

Möchten Sie mehr über unser Angebot im Bereich Data & AI erfahren?

Mehr zum Thema

Artikel

EU AI Act
  • Daten und KI
  • Strategie und Transformation
  • Technologie und Technik
  • Government

Das erste Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz. Eine Navigationshilfe durch den AI ACT der EU

Der rasante Vormarsch alltagstauglicher Künstlicher Intelligenz (KI) markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte der Menschheit.

Veranstaltung

  • Daten und KI
  • Nahtlose Lösungen
  • Strategie und Transformation

Event: Big Data & AI World in Frankfurt

Deutschlands führende Veranstaltung für Big Data & KI-Technologien öffnet ihre Türen. Nortal ist in diesem Jahr als Silver Sponsor Teil der Big Data & AI World in Frankfurt.

Erfolgsgeschichte

  • Daten und KI
  • Experience und Design
  • Moderne Software-Entwicklung
  • Nahtlose Lösungen
  • Bürgerzentrierte, personalisierte digitale Verwaltung
  • Government

Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung

Nortal hat für das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren eine KI-basierte Lösung als Proof of Concept (PoC) umgesetzt. Der PoC löst operative Herausforderungen im Beschaffungsprozess.