Service

  • Strategie und Transformation

Industrie

  • Gesundheitswesen

Artikel

by Ain Aaviksoo, MD MPH​ | Senior Healthcare Advisor

Personalisiertes Gesundheitswesen: Die Zukunft der Medizin

Jeder von uns ist einzigartig. Unser Denken, unsere Kleidung, unser Lebensstil – alles ist individuell geprägt. Warum also sollte es eine einheitliche Lösung in der Gesundheitsversorgung geben?

Die Gesundheitschancen jedes Einzelnen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst: Genetik, Umwelt, Ernährung, Stress, Bewegung, Lebensstil und Wohlstand spielen eine Rolle. Deshalb können zwei Patienten*innen mit derselben Krankheit unterschiedlich auf die gleiche Behandlung reagieren. In den letzten Jahren haben es medizinische Fortschritte wie Genomik und Immuntherapie den Gesundheitsfachkräften ermöglicht, individuelle Veranlagungen für bestimmte Krankheiten zu erkennen und die Behandlung gezielter zu gestalten. Dieser personalisierte Ansatz in der Gesundheitsversorgung, auch bekannt als Präzisionsmedizin, hat bereits zu besseren Ergebnissen für die Patienten*innen geführt.

Maßgeschneiderte Behandlungen sind nur ein Aspekt der personalisierten Medizin. Ein umfassenderer Ansatz ist das Herzstück eines neuen, patientenzentrierten Modells in der Gesundheitsversorgung. Dieses Modell konzentriert sich auf Prävention und Risikovorhersage für Einzelpersonen und Gruppen, bei dem die Patienten*innen stärker einbezogen werden und mehr Kontrolle haben. Dies ist das 6P-Modell – ein multidimensionaler Ansatz, der personalisiert, perspektivisch, proaktiv, präventiv, partizipativ und Performance-orientiert ist.

Die Macht der Datenanalyse

Digitalisierung, KI und fortschrittliche Analysetechniken, die auf maschinellem Lernen basieren, eröffnen Gesundheitsdienstleistern eine erweiterte Perspektive, um Muster zu erkennen und Trends vorherzusagen, die durch traditionelle Analysen allein nicht ersichtlich wären. Die Fülle an verfügbaren Daten, die durch tragbare Technologien auf individueller Ebene ergänzt werden können, sowie zunehmend raffiniertere Analysetechniken ermöglichen einen präventiven und personalisierten Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden.

Personen mit einem erhöhten Krankheitsrisiko aufgrund genetischer, soziodemografischer oder umweltbedingter Faktoren können identifiziert werden, um auf risikobasierte Vorsorgeuntersuchungen und frühzeitige Maßnahmen zugreifen zu können. Eine präzisere Datenerfassung und Analyse führt zu einer effektiveren Umsetzung personalisierter präventiver Maßnahmen. Statt einer breiten Bevölkerungsgruppe Vorsorgeuntersuchungen zu empfehlen (z. B. Darmkrebsvorsorge für über 60-Jährige), könnten individuelle Personen basierend auf ihren spezifischen Risikofaktoren früher oder häufiger untersucht werden.

Letztendlich führt dieser Ansatz zu einem umfassenden Modell, das alle Aspekte des individuellen Lebens analysiert und bewertet, die das Wohlbefinden beeinflussen können. Gesundheitsfachkräfte können diese Erkenntnisse nutzen, um bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln und jedem Patienten von Anfang an die optimale Betreuung zu bieten.

Personalisierte Kommunikation

Die Technologie revolutioniert die Interaktion zwischen Patienten*innen und Gesundheitsdienstleistern, indem sie eine individuellere Kommunikation und Interaktion ermöglicht. Durch die Nutzung digitaler Plattformen sind Menschen besser informiert über ihre Gesundheit und werden durch zeitnahe und relevante Informationen motiviert. Dies fördert eine proaktive Gesundheitsfürsorge, bei der automatisierte Servicekontakte gemäß vordefinierter Versorgungspläne generiert werden und Risikogruppen aktiv zu Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und rechtzeitigen Interventionen ermutigt werden können.

Ein herausragendes Beispiel dafür ist Litauen, wo wir ein nationales Gesundheitsaktensystem für die Regierung entwickelt haben, das das Gesundheitswesen des Landes nachhaltig verändert hat. Das zentralisierte digitale System hat ein ineffizientes, papierbasiertes Aufzeichnungssystem abgelöst, das oft lange Wartezeiten für Testergebnisse verursachte und Patienten*innen den Zugang zu ihren eigenen oder den Krankenakten ihrer Kinder erschwerte.

Die neue digitale Plattform bietet intuitiv gestaltete Online-Portale für Mediziner*innen, Verwaltungsangestellte, Apotheken und Patienten*innen. Letztere können sicher auf ihre eigenen Aufzeichnungen zugreifen, während medizinisches Fachpersonal Laborergebnisse in Echtzeit abrufen kann. Das System gewährleistet robuste Sicherheitsmaßnahmen für den Zugriff auf Patientendaten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Darüber hinaus bietet es Tools für Audits, Überwachung und statistische Analysen.

Effiziente Gesundheitsversorgung

Durch eine individualisierte Behandlung erhalten Patienten*innen maßgeschneiderte Informationen, Ressourcen und Behandlungsoptionen, wodurch sie eine größere Autonomie über ihr Versorgungsmanagement erlangen und zu einem gesünderen Lebensstil ermutigt werden. Dies führt dazu, dass Menschen motivierter und engagierter sind, sich aktiv für ihr eigenes Wohlbefinden einzusetzen, während sie aktiv in den Entscheidungsprozess eingebunden sind und sich eher an die Behandlungspläne halten.

Ein personalisierter Ansatz trägt langfristig dazu bei, die Gesundheitskosten zu senken, da er präventive Maßnahmen unterstützt, ein frühzeitiges Eingreifen ermöglicht und sich auf gezielte Behandlungen konzentriert. Dadurch wird die Gesamtgesundheit der Bevölkerung verbessert, Ressourcen werden strategisch und effizienter eingesetzt, chronische Krankheiten effektiver behandelt und das Vertrauen zwischen Leistungserbringern, Patienten*innen und Kostenträgern*innen gestärkt, da jede Interaktion einen Mehrwert schafft.

Medical research

Unsere "6P"-Vision

Um die Potenziale der personalisierten Gesundheitsversorgung vollständig zu realisieren, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern*innen, Gesundheitsdienstleistern, Versicherern und politischen Entscheidungsträgern*innen unerlässlich.

Unser Ansatz für die Gesundheitsversorgung ist multidimensional und basiert auf einer „6P“-Vision: proaktiv, perspektivisch, präventiv, personalisiert, partizipativ und Performance-orientiert.

Wenn Sie mehr über unsere Vision und Lösungen erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne unten.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

  • Daten und KI
  • Nahtlose Lösungen
  • Strategie und Transformation

Event: IHK Digitalisierungsforum 2024

Die IHK GfI lädt zum Digitalisierungsforum ein und zeigt wie Arbeitserleichterungen durch moderne Technologien erzielt werden können.

Artikel

Big Data Cyber Strings. 3D illustration of wavy lines in information code field. Data flow cyber concept. Coding and technology. Java
  • Daten und KI
  • Strategie und Transformation

Vom Luxus zur Notwendigkeit: Der Einsatz von KI

Mit dem Aufkommen großer Sprachmodelle (LLMs) und grundlegender Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) hat sich die KI-Landschaft seismisch verändert. KI demokratisiert sich und macht ihre Vorteile für Unternehmen und Organisationen jeder Art und Größe zugänglich.

Veranstaltung

  • Nahtlose Lösungen
  • Strategie und Transformation
  • Bausteine digitaler Regierungen
  • Government

Event: E-Rechnungs-Gipfel 2024

Hochklassiger und praxisorientierter Erfahrungs- und Wissensaustausch auf dem E-Rechnungs-Gipfel 2024.

Kontaktieren Sie uns 

Wir machen Ihr Projekt zu unserem Anliegen.