Name und die Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitungen ist die
Nortal AG
Knesebeckstr. 1
10623 Berlin
Der Datenschutzbeauftragte
Herr Patrick Leibbrand
ist erreichbar unter:
E-Mail: datenschutz-nortal@m-privacy.de
Telefon: +49 30 24632170
Arten von Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
In einem Großteil der Fälle verarbeiten wir keine personenbezogenen, sondern lediglich unternehmensbezogene Daten. Es kann jedoch auch vorkommen, dass wir Daten von natürlichen Personen verarbeiten. Dies kann der Fall sein, wenn Sie selbständig unter Ihrem eigenen Namen handeln oder wenn wir in Kontakt mit Daten z.B. Ihrer Geschäftsführer*innen, Mitarbeiter*innen oder sonstigen Kontaktpersonen kommen. Wir verarbeiten grundsätzlich nur solche Daten, die Sie oder die jeweilige Person uns aktiv angeben. Dies können insbesondere, aber nicht ausschließlich sein:
Zudem entstehen im Laufe des Vertragsverhältnisses gegebenenfalls zusätzliche Informationen, wie z.B. Zahlungseingänge o.ä., die wir ebenfalls in Verbindung mit personenbezogenen Daten speichern. Die Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:
Diese Verarbeitungen haben Ihre Rechtsgrundlage grundsätzlich in Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Aufbewahrung und Verarbeitung für buchhalterische und steuerliche Zwecke erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. § 147 AO, 257 HGB. In gewissen Fällen verarbeiten wir Daten aufgrund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dies ist in etwa der Fall, wenn wir personenbezogene Daten Ihrer Mitarbeiter*innen oder von sonstigen Kontaktpersonen verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass die Personen einen Bezug zum Vertragsverhältnis haben und ohne diese Daten eine Durchführung des Vertrags nur unter erschwerten Bedingungen möglich wäre. Ebenfalls liegt die Direktwerbung in unserem berechtigten Interesse.
III. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten sowie Übermittlung an Drittländer
Intern werden Ihre Daten von den jeweiligen zuständigen Mitarbeiter*innen, insbesondere des betroffenen Projekts, verarbeitet. Wir verwenden zu den oben genannten Zwecken unter Umständen externe IT-Dienstleister*innen. Zudem werden personenbezogene Daten unter Umständen an unseren Steuerberater*innen und Finanz- und Steuerbehörden übermittelt. Es findet keine Übermittlung in ein Drittland statt.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.
Wir unterliegen Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO bzw. § 257 Abs. 1 HGB. Wir sind hiernach verpflichtet, gewisse Unterlagen für einen Zeitraum von 6 bzw. 10 Jahren aufzubewahren. Soweit personenbezogene Daten in diesen Unterlagen auftauchen, betrifft dies auch diese Daten.
Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Rechte Betroffener
Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Sie haben keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Wir sind dann jedoch unter Umständen nicht in der Lage, mit Ihnen ein Vertragsverhältnis einzugehen.
VII. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen.
Stand: 14.07.2022