#c_header_1in-progress

Erfolgsgeschichte

Wettbewerblicher Dialog in der Praxis: Ein Vergabeverfahren für das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (SMF)

Die Nortal AG begleitet dieses Projekt seit Februar 2021 als Generalberaterin.

Zur vergaberechtlichen Umsetzung des Vorhabens hat sich das SMF für einen wettbewerblichen Dialog nach § 119 Abs. 6 GWB entschieden. Die Nortal AG hat die Umsetzung dieses Vergabeverfahrens ganzheitlich begleitet.

Projektzeitraum: 09/2021 – 09/2022

#c_text_photo_2new

Das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (SMF) beabsichtigt, für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Staatsverwaltung ein flexibles, technisch zukunftsfähiges und integriertes ERP-System einzuführen, das über eine einheitliche Datenbasis verfügt, zentral betrieben wird und durch medienbruchfreie Arbeitsprozesse die digitale Transformation in diesem Segment weiter vorantreibt (IT-Strategie HKR 2025 des SMF).

#c_text_photo_3new
Herausforderungen

Ablösung des technisch überholten und betreuungsaufwändigen Bestandsverfahren des Freistaates durch ein integriertes System

Die IT-Strategie HKR 2025 des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen sieht vor, die technisch überholten und betreuungsaufwändigen Bestandsverfahren im Haushalt-, Kassen- und Rechnungswesen des Freistaates durch ein integriertes System abzulösen, das die komplexen Prozesse zuverlässig mit hoher Betriebs- und Datensicherheit abbildet, und das zudem über umfassende Automatisierungsmöglichkeiten wie auch über eine zukunftsfähige Technologieoffenheit verfügt.

Die Dynamik der digitalen Transformation in der Staatsverwaltung und der rasante technisch/technologische Fortschritt bei der Entwicklung von geeigneter Software bzw. von Systemarchitekturen machten es dem SMF unmöglich, bereits zu Beginn des Vergabeverfahrens alle Anforderungen an das künftige System vollumfänglich im Sinne eines Lasten- und Pflichtenheftes mit abschließender Gültigkeit zu beschreiben.

Herausforderungen

Der wettbewerbliche Dialog

Für die notwendige EU-weite Vergabe der Implementierungs- und Beratungsleistungen bot sich daher der wettbewerbliche Dialog an als „…ein Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge mit dem Ziel der Ermittlung und Festlegung der Mittel, mit denen die Bedürfnisse des öffentlichen Auftraggebers am besten erfüllt werden können“ (§ 119 Abs. 6 GWB).

Dem eigentlichen Dialogverfahren vorgeschaltet war ein Teilnahmewettbewerb, für den – wie auch später für den Dialog und die Abgabe finaler Angebote – eine entsprechende Vergabeunterlage zu erarbeiten war. Daran hat die Nortal AG maßgeblich mitgewirkt.

 Im Dialog selbst waren von allen Teilnehmern jeweils eine stimmige Gesamtlösung inklusive Umsetzungsplanung sowie die Entwicklung von drei MVPs (Minimum Viable Products) auf Basis agiler Arbeitsmethoden zu leisten. Für die Nortal AG ergaben sich daraus als weitere zentrale Herausforderungen:

#c_text_photo_4new
Was wir geleistet haben

Fachliche Leistungen

Gemeinsam mit dem SMF als Auftraggeber bewertete das Projektteam der Nortal AG die Lösungsansätze der Dialogteilnehmer aus den Workshops in fachlicher wie auch technischer Hinsicht. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Erreichung von Zielen und Prämissen der IT-Strategie HKR 2025, der Diskussion der fachlichen Zielbilder sowie der Umsetzung der Prozesslandkarte.

Daneben erfolgte die fachliche Einordnung zu erwartender Betriebsaspekte der jeweiligen Gesamtlösung, um die Realisierung des technischen Betriebes der HKR IT-Plattform beim Betreiber der Infrastruktur (Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste – SID) voranzutreiben.

Im Ergebnis des Dialogs wurden durch für die sich anschließende Angebotsphase durch die Nortal AG gemeinsam mit dem SMF die Leistungsanforderungen definiert und ausdifferenziert.

#c_text_photo_5new

Methodische Leistungen der Nortal AG

Auf methodischer Ebene verknüpfte die Nortal AG die agilen Arbeitsweisen mit „klassischer“ Projektmethodik, um sowohl die iterative Entwicklung der Systemlösungen und der MVPs als auch die notwendige Rechtskonformität des Vergabeverfahrens sicherzustellen.

Innerhalb der fachlichen Tracks der Dialogphase wurden Anforderungsworkshops für das SMF als Auftraggeber und die Dialogteilnehmer bedarfsgerecht konzipiert und durchgeführt. Die kontinuierliche Nachverfolgung der Arbeitsstände der Dialogteilnehmer Außerdem und die zugehörige Verfahrensdokumentation wurde mit kollaborativen Methoden bzw. Softwaretools adäquat sichergestellt.

#c_text_6new
Der wettbewerbliche Dialog erlebte mit dem Vergabeverfahren HKR 2025 seine Premiere in der sächsischen Staatsverwaltung. Ein komplexes Verfahren für ein komplexes System. Die Nortal AG hat sich dabei erwartungsgemäß als sehr verlässlicher Partner mit umfassender Expertise erwiesen. Mit ihrer vielschichtigen Unterstützung hat das Sächsische Staatsministerium der Finanzen im Wettbewerb mehrerer Dialogteilnehmer einen zukunftsfähigen Lösungsvorschlag erhalten, der jetzt umgesetzt wird. Die Nortal AG begleitet das SMF auch in der Implementierungsphase.
— Michael Golsch

Referatsleiter IT Staatshaushalt Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

#c_card_section_7new

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Read more
#c_people_list_8in-progress

Ihre Ansprechpartner

Dominik Stephani

Dominik Stephani

Senior Project Manager & Teamlead Process Automation

Dominik Stephani ist Senior Project Manager und Teamlead Process Automation bei Nortal und Spezialist für die digitale Transformation von Unternehmen und Behörden. Seine Spezialisierung liegt auf den Themen agile Projektumsetzung und Prozessautomatisierung.