Erfolgsgeschichte
Die Nortal AG begleitet dieses Projekt seit Februar 2021 als Generalberaterin.
Zur vergaberechtlichen Umsetzung des Vorhabens hat sich das SMF für einen wettbewerblichen Dialog nach § 119 Abs. 6 GWB entschieden. Die Nortal AG hat die Umsetzung dieses Vergabeverfahrens ganzheitlich begleitet.
Projektzeitraum: 09/2021 – 09/2022
Das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (SMF) beabsichtigt, für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Staatsverwaltung ein flexibles, technisch zukunftsfähiges und integriertes ERP-System einzuführen, das über eine einheitliche Datenbasis verfügt, zentral betrieben wird und durch medienbruchfreie Arbeitsprozesse die digitale Transformation in diesem Segment weiter vorantreibt (IT-Strategie HKR 2025 des SMF).
Gemeinsam mit dem SMF als Auftraggeber bewertete das Projektteam der Nortal AG die Lösungsansätze der Dialogteilnehmer aus den Workshops in fachlicher wie auch technischer Hinsicht. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Erreichung von Zielen und Prämissen der IT-Strategie HKR 2025, der Diskussion der fachlichen Zielbilder sowie der Umsetzung der Prozesslandkarte.
Daneben erfolgte die fachliche Einordnung zu erwartender Betriebsaspekte der jeweiligen Gesamtlösung, um die Realisierung des technischen Betriebes der HKR IT-Plattform beim Betreiber der Infrastruktur (Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste – SID) voranzutreiben.
Im Ergebnis des Dialogs wurden durch für die sich anschließende Angebotsphase durch die Nortal AG gemeinsam mit dem SMF die Leistungsanforderungen definiert und ausdifferenziert.
Auf methodischer Ebene verknüpfte die Nortal AG die agilen Arbeitsweisen mit „klassischer“ Projektmethodik, um sowohl die iterative Entwicklung der Systemlösungen und der MVPs als auch die notwendige Rechtskonformität des Vergabeverfahrens sicherzustellen.
Innerhalb der fachlichen Tracks der Dialogphase wurden Anforderungsworkshops für das SMF als Auftraggeber und die Dialogteilnehmer bedarfsgerecht konzipiert und durchgeführt. Die kontinuierliche Nachverfolgung der Arbeitsstände der Dialogteilnehmer Außerdem und die zugehörige Verfahrensdokumentation wurde mit kollaborativen Methoden bzw. Softwaretools adäquat sichergestellt.
Referatsleiter IT Staatshaushalt Sächsisches Staatsministerium der Finanzen