Erfolgsgeschichte
In den baltischen Staaten führte der Anstoß zur Entwicklung einer neuen eID-Lösung für das Online-Banking zu etwas weitaus Leistungsfähigerem: einem hochsicheren, mobilfunkbasierten System zur Authentifizierung und digitalen Unterschrift, das keine spezielle SIM-Karte benötigt. Es kann von jedem Online-Dienstleister übernommen werden, ist für die Nutzer kostenlos und hat sich schnell herumgesprochen.
Im Jahr 2016 zwangen strengere Sicherheitsvorschriften die in Estland, Lettland und Litauen tätigen Banken dazu, die Art und Weise zu überdenken, wie sich Kunden einloggen und Dienste nutzen. Die verfügbaren Optionen ließen viel zu wünschen übrig.
Nortal war ein wichtiger Partner bei der Entwicklung des eID-Systems auf Basis von Chipkarten (ID-Karten), SIM-basierter Mobile-ID und der mobilen Anwendung Smart-ID, die nicht mit einem physischen Chip verbunden ist.
In den letzten zehn Jahren haben wir dazu beigetragen, bestehende eID-Lösungen aufzubauen und zu modifizieren und sie für die Bereitstellung von Dienstleistungen zu integrieren. Wir haben maßgeblich dazu beigetragen, dass eID ein natürlicher Bestandteil der E-Government-Infrastruktur geworden ist. Nortal unterstützt alle Aspekte, die für die erfolgreiche Implementierung von elektronischer Identität notwendig sind, egal ob es sich um eID-Infrastruktur, Vertrauensdienste, digitale Signaturen, Authentifizierungslösungen, die Festlegung von Richtlinien, die Unterstützung des rechtlichen Umfelds oder landesweite eGovernance handelt.
Dank ihrer einfachen Bedienbarkeit wurde die App in kürzester Zeit angenommen und gewann innerhalb der ersten 18 Monate mehr als eine Million Nutzer in der Region – das ist mehr als jeder sechste Einwohner. Diese Zahl steigt weiter an.
Die Anwendung ging weit über das ursprüngliche Ziel hinaus und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Tool für die Authentifizierung und digitale Signatur im gesamten privaten Sektor. Dutzende von Dienstleistern außerhalb des Bankensektors, von Energieversorgern bis hin zu Zoohandlungen, bieten ihren Kunden inzwischen die Vorteile von Smart-ID an.
Smart-ID ist eine eIDAS-konforme QSCD (Qualifizierte Signaturerstellungseinheit), mit der die elektronische Signatur überall in der EU der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt werden kann. Das ist ein wichtiger Aspekt für SK-ID-Solutions, die darauf hoffen, das System auf andere europäische Länder auszuweiten, die eine zukunftsweisende Lösung für ihre eID-Anforderungen benötigen.
Der Anstieg der sicheren, elektronischen Identität in den letzten Jahren hat die Möglichkeiten von Einzelpersonen und Unternehmen, im Online-Bereich zu agieren, erhöht.