#c_header_1in-progress

Erfolgsgeschichte

Verkürzung der Schmelzzeit im Stahlschmelzwerk

Das weltweit führende Unternehmen im Sektor Edelstahl, Outokumpu, setzte sich als Ziel den Prozess des Stahlgusses nachhaltig und ökonomisch zu verbessern. Nortal brachte sie einen Schritt weiter.

#c_text_photo_2new

Herausforderung

Der Outokumpu-Standort in Tornio, Finnland, ist das am stärksten integrierte Edelstahlwerk der Welt: An ein und demselben Produktionsstandort befinden sich ein Schmelzwerk, ein Warmwalzwerk, ein Kaltwalzwerk und sogar eine Ferrochromschmelze als Quelle für einen der wichtigsten Stahlrohstoffe, Chrom. Outokumpu verfügte über ein modernes Produktionssystem, aber die sich entwickelnden Produktionsanforderungen verlangten ein besseres Timing im Stahlgussverfahren. Diese setzten voraus, dass die Schmelzbetreiber jede Lücke im Prozess sofort erkennen. Auf diese Weise würde nicht das System für den Prozess verantwortlich sein, sondern die Person, die die Entscheidungen trifft.

#c_text_photo_3new

Lösung

Nortal entwickelte das Planungssystem ValuA für den Stahlguss mit einem Vorhersagemodell für die verschiedenen Schmelzphasen. Das System wurde entwickelt, um den Bedienern der Liniensteuerung einen schnell erfassbaren Überblick über den komplizierten Prozess der Stahlproduktionslinie zu ermöglichen. Das System wurde phasenweise implementiert, zunächst nur für die Systemspezialisten, dann für die Personen, die die Produktionsarbeit durchführen. Die neue Darstellung des mehrstufigen Stahlgussprozess war für die Menschen schnell verständlich.

#c_text_photo_4new

Ergebnis

Das System ermöglichte es den Benutzern, rund um die Uhr eine Echtzeitansicht des gesamten Schmelz- und Warmwalzprozesses, die aktuelle Situation, den vorherigen Fortschritt und eine Prognose, über den Verlauf der nächsten Prozessphase, zu sehen. Es war einfacher, Wartungsbedarf und Fehler zu erkennen. Die Optimierung des Gießprozesses steigerte die Produktion, verkürzte die Vorlaufzeiten und zusätzliche Pufferphasen wurden nicht mehr benötigt. Zusammenfassend war die Vorausplanung leichter und das Unternehmen wurde widerstandsfähiger, genau wie das Produkt.

#c_card_blocks_5new
#c_contact_section_6in-progress

Ihr Ansprechpartner

Antje Reichardt

Antje Reichardt

Head of Organisational Change & Solutions

Antje Reichardt verantwortet den Geschäftsbereich Organisational Change & Solutions. Gemeinsam mit ihrem Team begleitet sie Organisationen bei der Implementierung der am besten geeigneten Werkzeuge und Prozesse für höchste Effizienz und maximale Zusammenarbeit.
#c_buttons_7new

Erfahren Sie mehr über unsere Industrie 4.0-Lösungen