#c_header_1in-progress

Erfolgsgeschichte

Novellierung des Versicherungs­­­vermittler­­registers

Die IHKs in Deutschland sind zuständig für die Erlaubniserteilung und die Registerführung von über 250.000 Versicherungs-, Finanzanlagen-, Honorar-Finanzanlagen und Immobiliendarlehensvermittler. Im Rahmen des Projektes „Novellierung des Versicherungsvermittlerregister“ wurden die Grundlagen für eine moderne Registerarchitektur gelegt.

#c_text_photo_2new
Herausforderung

Komplexe Register- und Fachverfahrensarchitektur

Ca. 200.000 Versicherungsvermittler wurden bis 2018 in einem Legacy-System verwaltet, das eine sehr komplexe Register- und Fachverfahrensarchitektur aufgewiesen hat. In Dieser Anwendung wurden verschiedene Aufsichts- und Registerführungsprozesse dokumentiert. Bedingt durch die Novellierung der Gewerbeordnung und des Inkrafttretens einer EU-Richtlinie wurden fachliche Anpassungen an diesem System notwendig.

#c_text_photo_3new
Lösung

Neuerstellung des gesamten Systems

Anstatt nur die Altanwendung an die neuen Anforderungen anzupassen, hat sich der Kunde entschieden, das gesamte System neu zu erstellen. Dabei sollte die gesamte Anwendung durch eine moderne, technologisch langlebige Variante ersetzt werden. Zusätzlich sollten die Prozesse im Rahmen dieses Projektes neu aufgenommen und mit den rechtlichen Anforderungen der EU-Richtlinie und der Gewerbeordnung abgeglichen werden.
Gemeinsam mit Arbeitsgruppen aus IHK-Vertretern wurden sowohl die Geschäftsprozesse neu aufgenommen als auch eine neue fachliche Architektur entwickelt. Im Rahmen der Prozessanalyse und -aufnahme wurden u.a. die Prozesse der 79 IHKs aufgenommen, harmonisiert und daraus Referenzprozesse entwickelt. Die umfangreiche Prozessdokumentation diente dabei als Grundlage für die weitere Anforderungsanalyse, -definition und Dokumentation und für die spätere Ausschreibung.

#c_text_photo_4new

Im Rahmen der Architekturentwicklung wurden unter anderem interne und externe Schnittstellen berücksichtigt und auch aktuelle Trends, wie z. B. KI und Automatisierung, mit einbezogen. Die Grundlage der Architektur hat dabei die Aufteilung der Architektur in Register- und Fachverfahren gelegt. Darauf aufbauend wurden verschiedene Paradigmen entwickelt, die wiederum als Grundlage für die vertiefende Anforderungsanalyse gedient haben.
Durch unseren ganzheitlichen Ansatz hat unser interdisziplinäres Team das Projekt sowohl fachlich als auch methodisch unterstützt. Nortal hat dabei die Rollen des Anforderungsmanagements, des Testmanagements, des Architekturmanagements und der Projektleitung verantwortlich übernommen. Durch eine jederzeit enge und verantwortungsvolle Kommunikation mit unserem Kunden konnten wir dabei auch als externe Projektleitung das Projekt zum Erfolg führen.

#c_card_blocks_5new
#c_contact_section_6in-progress

Ihre Ansprechpartnerin

Linda Oldenburg

Linda Oldenburg

Head of Business Resilience

Linda Oldenburg verantwortet den Geschäftsbereich Business Resilience. Gemeinsam mit ihrem Team begleitet sie Organisationen dabei, sich für die Zukunft und Krisenzeiten widerstandsfähiger zu machen. Dies geschieht unter Berücksichtigung von Technologie- und Nachhaltigkeitsaspekten.
#c_buttons_7new

Erfahren Sie mehr über unsere Beratung