Erfolgsgeschichte
Um die Einrichtung einer Baustelle transparent und rechtzeitig anzukündigen, unterstützt Nortal die IHK-Organisation bei dem Vorhaben, ein Baustellen-Portal zu implementieren. Mit dem Projekt gewinnt Nortal den Silber Best of Consulting Award 2022.
Die konkreten Anforderungen an die neue deutschlandweite Baustellen-Plattform wurden im Rahmen eines Anforderungsworkshops unter Einbeziehung verschiedener Stakeholder, wie z. B. den IHKn, Kommunen, Straßenverkehrsämtern und Baustellenmarketing-Spezialisten erhoben. In einer anschließenden europaweiten Ausschreibung hat sich das Gießener IT-Haus Sylphen als bester Softwareentwicklungspartner durchgesetzt.
Der Schlüssel der erfolgreichen agilen Softwareentwicklung lag insbesondere in einer unkomplizierten und dynamischen Abstimmung auf Augenhöhe zwischen sämtlichen Stakeholdern, Sylphen sowie der Nortal AG. Neue, zu Projektbeginn völlig unbekannte Anforderungen inklusive der Klärung fachlicher und technischer Fragen wurden tagesaktuell erfasst und umgehend umgesetzt.
Besonders hervorzuheben ist das tägliche Leben der agilen Werte aller Beteiligten im Projekt. Nachfolgend zeigen wir einige Beispiele dafür auf:
Ausblick
Seit dem 01. September 2021 steht das Portal jedem unter dem Link www.ihk-baustellen-portal.de zur Verfügung. Sobald eine IHK für einen sehr wirtschaftlichen Beitrag Mitglied gewonnen ist, stehen einerseits Baustellen aus dem Mobilitäts Daten Marktplatz (www.mdm-portal.de) zur Verfügung, andererseits haben Kommunen die Möglichkeit einer einfachen manuellen Baustellenerfassung in unter 2 Minuten je Baustelle. Sylphen und Nortal arbeiten jetzt gemeinsam mit allen beteiligten IHKn an der stetigen Weiterentwicklung, wie z.B. automatisches Publizieren von Baustellen auf Social Media Kanälen, Baustellenarchiv inkl. Datenanalyse, weitere Regionen Anbindung und vieles mehr.
Wir freuen uns über die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit mit der IHK Gießen-Friedberg und Sylphen und leisten gemeinsam mit jeder beitretenden IHK einen Beitrag für die Digitalisierung und offenen Zugang für Mobilitätsdaten.