In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über den Verlauf zur Schaffung der gesetzlichen Rahmenbedingungen der E-Rechnung in Deutschland.
Der gesetzliche Rahmen für die Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland ist mit dem Beschluss der Rechtsverordnung (06.09.2017) geschaffen worden. Die vier wichtigsten Fristen haben wir für Sie zusammengefasst:
Ab 27. Novemer 2020
Inkrafttreten der Lieferantenverpflichtung auf Bundesebene
18. April 2020
Ende der Umsetzungsfrist für die Länder zum Empfang der elektronischen Rechnung
27. November 2019
Umsetzungsfrist für alle weiteren Bundesbehörden
27. November 2018
Umsetzungsfrist für alle obersten Bundesbehörden
Alle Meilensteine sowie einen vollständigen Überblick der Einführung der E-Rechnung in Deutschland finden Sie hier:
1 Amtsblatt der Europäischen Union, Richtlinie 2010/45/EU (PDF-Download)
2 Bundesanzeiger Verlag, Steuervereinfachungsgesetz 2011 (PDF-Download)
3 Amtsblatt der Europäischen Union, Richtlinie 2014/55/EU (PDF-Download)
4 Bundesanzeiger Verlag, Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen (PDF-Download)
5 Freie Hansestadt Bremen, Koordinierungsstelle für IT-Standards
6 IT-Planungsrat
7 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat E-Rechnungs-Verordnung
8 Amtsblatt der E (ABl.) L 266 vom 17.10.2017, S. 19–21
9 Inkrafttreten der E-Rechnungsverordnung (E-Rech-VO) für die Stellen des Bundes: siehe § 11 E-Rechnungs-Verordnung
10 Inkrafttreten der E-Rechnungsverordnung (E-Rech-VO) für die Stellen des Bundes: siehe § 11 E-Rechnungs-Verordnung
11 Artikel 11 der Richtlinie 2014/55/EU