Öffentliche Finanzverwaltung
Die Einführung von ePayment in der öffentlichen Verwaltung ist eine komplexe Aufgabe. Zudem müssen verschiedene öffentliche Dienststellen in den Umgestaltungsprozess einbezogen werden. Nortal begleitet Sie von der Konzeption bis zur Einführung Ihrer ePayment-Lösung und der Integration in die Systemlandschaft im Bereich Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen.
Wir unterstützten Sie dabei, Ihre Beauftragten für den Haushalt von den enormen Vorteilen des E-Payments zu überzeugen, eine eigene E-Payment-Lösung zu implementieren, die eigene IT einzubeziehen, den Datenschutz stets im Auge zu behalten und die Umsetzung Ihrer E-Payment-Lösung zu testen. Damit sind Sie optimal vorbereitet, Online-Zahlungen von Bürgern und Unternehmen haushaltskonform zu vereinnahmen.
Unsere Berater sind in verschiedenen ePayment- und ERP-Projekten der öffentlichen Verwaltung aktiv. Sie unterstützen Kunden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene von der Software-Einführung, Festlegung der notwendigen organisatorischen Prozesse sowie Schulungen der zukünftigen Anwendungsbetreuer bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Wir verstehen die Geschäftsprozesse vor Ort und wissen, wie wir diese umsetzen können. Darüber hinaus unterstützen unsere Experten bei der Auswahl, Leistungsbeschreibung und Ausschreibung von Dienstleistern für die Umsetzung (bspw. Zahlungsverkehrsprovider).
Unseren Kunden bieten wir die fachliche Konzeption und Spezifikation von Software-Modulen für den elektronischen Zahlungsverkehr bis hin zur automatisierten Haushaltsführung an.
Im Rahmen der Konzeption erarbeiten wir das Fach- und Feinkonzept (bzw. die Anforderungsanalyse). Unser Angebotsportfolio umfasst in der Konzeptionsphase zudem eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, eine zeitliche Projektplanung inkl. der Festlegung der Meilensteine und die Planung der Projektressourcen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie auch gern bei der Erstellung von Datenschutzkonzepten und IT-Architekturen, bis hin zum Servicemanagement im Betrieb.
Was eine neue ePayment-Software oder ein neues HKR-Modul leisten muss, ermitteln wir stets in enger Abstimmung mit dem Kunden: Bewährt haben sich hierfür Interviewrunden und gemeinsame Workshops. Unsere Mitarbeiter sind u. a. für PRINCE2, IPMA, IREB, TOGAF und ITIL v.4 zertifiziert. Je nach Kundenwunsch setzen wir diese Methoden als Basisframework für unsere Projekte oder das V-Modell XT als Vorgehensmodell ein. Bei der Erhebung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen formulieren wir für unsere Kunden transparente und prüfbare Kriterien oder Kennzahlen, damit später die Abnahme der Software auf fundierten Informationen beruht. In Reviewrunden besteht für alle Projektbeteiligte die Möglichkeit, Änderungswünsche auszusprechen und Fragen zu stellen. Anschließende Telefonkonferenzen oder Review-Sitzungen dienen dazu, Vor- und Nachteile der gewünschten Änderungen zu erörtern, um zu einem finalen Konsens zu finden, damit die Konzeption abgenommen werden kann.
Unsere umfassende und detaillierte Dokumentation von Wünschen, Anforderungen und Überlegungen sorgt dafür, dass sich unsere Vorstellungen und die unserer Kunden in eine gemeinsame Richtung entwickeln. Außerdem erhöht dies erfahrungsgemäß die Akzeptanz der Dokumente als maßgebliche Grundlage von Entwicklung, Anpassung und Wartung der Komponenten.
Unsere Unterstützung für Ihr E-Payment-Projekt endet nicht mit der Fertigstellung der Konzeption und der Übergabe der Dokumentation an die Entwicklung: Wir stehen Ihnen auch während der Umsetzung Ihres Projekts zur Seite.
Während der gesamten Umsetzungsphase übernehmen wir für Sie gern die Projektsteuerung und -leitung. Wir unterstützen Sie bei der Integration von E-Payment-Komponenten in Ihre bestehenden Fachverfahren ebenso wie bei der Migration Ihrer bestehenden Daten und Verfahren in moderne und bequeme Online-Bezahlmodule.
Sind in Ihrem Projekt Programme oder Systeme neu zu entwickeln, sollte geprüft werden, ob die gelieferte Software den beschriebenen Anforderungen entspricht. Bei den nun anstehenden Abnahmetests unterstützen wir Sie gern: Wir bieten Ihnen die direkte Testunterstützung durch unsere nach ISTQB-Standard zertifizierten Mitarbeiter. Wir achten stets darauf, mit den Testaktivitäten frühestmöglich zu beginnen, um Verzögerungen zu vermeiden. Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Teststrategie fest und erstellen Ihnen einen Testplan, den wir im Verlauf des Tests kontinuierlich fortschreiben und an die aktuellen Gegebenheiten anpassen. Die kritischen Funktionalitäten des Testobjekts werden stets mit höchster Priorität getestet, damit wir das Fehlerrisiko minimieren können, falls es zu einer Projektverzögerung kommt und die Durchführung aller geplanten Softwaretests nicht mehr möglich ist. Unsere in der Konzeptionsphase spezifizierten Anforderungen bilden hierbei die Grundlage, um nachträgliche Änderungen an den Anforderungen zu vermeiden, da dies schwierige und kostspielige Softwareänderungen nach sich zöge.
Darüber hinaus schulen wir Ihre Mitarbeiter gern im effizienten und effektiven Testen. Dabei vermitteln wir Ihnen das Know-how, um auch zukünftig eigenständige Abnahmetests durchzuführen und eine interne Testorganisation in Ihrem Haus aufzubauen. Wir beraten Sie dabei stets herstellerunabhängig und helfen mit unserer langjährigen Erfahrungen im Betrieb in BSI-zertifizierten Rechenzentren auch den Betrieb und Support der Software aufzusetzen.