Welche Vorteile bietet die Pseudo­nymisierung?

Nortal AG, October 28, 2020

Worin liegt der Nutzen bei einer Pseudonymisierung von Daten? Und warum können insbesondere im Gesundheitswesen Forschungsergebnisse auf diese Weise schneller erzielt werden? All das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Pseudonymisierung und Datenschutz gehen Hand in Hand. Für pseudonymisierte Daten liegen im Vergleich zu personenbezogenen Daten weniger strenge gesetzliche Standards vor. Datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllen Sie aus dem Grund leichter, dass keine eindeutige Zuordnung der Daten zu einer konkreten Person möglich ist.

Die Risiken und Auswirkungen unerlaubter Zugriffe oder Einsichtnahmen unberechtigter Dritter werden minimiert. Dadurch kann potenziell ein größerer Datensatz zur weiteren Verarbeitung genutzt werden.

Die Pseudonymisierung der Daten ermöglicht es Ihnen zudem, unabhängig von einem direkten Bezug der gewonnenen Erkenntnisse auf die betroffenen Personen, Trends und Zusammenhänge zu erkennen und die gesammelten Daten somit zielführend weiterzuverarbeiten.

Mehr zum diesem Thema können Sie in unserem spannenden Beitrag „Datentreuhänder im Gesundheitswesen – Die Zukunft datengetriebener Forschung“, erschienen am 10. Juni 2020 in der Publikation „Gesundheit & Volkskrankheiten – Vorbeugung, Therapie, Heilung“, einer Teil-Aboauflage der ZEIT.

Ihr Ansprechpartner

Jörg Müller

Jörg Müller

Head of Lifecycle Management

Jörg Müller ist Ihr Experte auf dem Gebiet des Application Management für Anwendungen mit hohen und sehr hohem Schutzbedarf sowie zur Pseudonymisierung sensibler Daten. Weiterhin arbeitet er auf dem Gebiet der IT-Sicherheit nach ISO 27001 im Rahmen des BSI IT-Grundschutz.

Ähnliche Beiträge